Finanzen

Papst zu radikal: US-Millionäre wollen Spenden an die Kirche stoppen

Die deutliche Kritik von Papst Franziskus am modernen Raubtier-Kapitalismus ist einigen Großspendern in den USA sauer aufgestoßen. Sie verbitten sich eine Kritik an ihrem Lebensstil - und drohen mit dem Stopp von Spenden für die Katholische Kirche.
01.01.2014 03:31
Lesezeit: 1 min

Nach der Kapitalismus-Kritik von Papst Franziskus verweigern US-Millionäre Spenden an die Katholische Kirche. Franziskus hatte die hemmungslos globalisierte Marktwirtschaft kritisiert und die Reichen aufgefordert, den Armen Arbeit und Geld zu geben.

Einigen katholischen Millionären gefallen diese neue Töne aus Rom gar nicht.

Für die Sanierung der New Yorker St. Patrick‘s Cathedral sollten 180 Millionen Dollar an Spenden eingesammelt werden. Nun hat ein Milliardär, der eine siebenstellige Summe beisteuern wollte, seine Spendenbereitschaft zurückgezogen.

Hintergrund seien politische Äußerungen des Papstes, zitiert CNBC den Investor Ken Langone, der die Spenden für das Projekt einsammelt. Franziskus habe gesagt, eine „Kultur des Wohlstands“ führe dazu, dass einige „unfähig zum Mitgefühl mit den Armen“ würden.

Franziskus kritisierte Ende November „eine Wirtschaftsordnung der Benachteiligung und Ungleichheit“. Dafür macht er Ideologien verantwortlich, welche „die absolute Autonomie des Marktes und der Finanzspekulation verteidigen“.

Spendensammler Langone hat die Angelegenheit mit Kardinal Timothy Dolan besprochen, dem Erzbischof von New York. Dieser sagte, die Millionäre hätten die Botschaft des Papstes falsch verstanden. „Der Papst liebt die armen Leute. Er liebt auch die reichen Leute.” Man müsse den falschen Eindruck korrigieren, so der Erzbischof. Dann würden die Spenden für die Kathedrale auch fließen.

Langone sagte, er wolle dem Erzbischof klarmachen, dass die reichen Amerikaner zu den weltweit größten Spendern der Katholischen Kirche gehörten. Die USA liegt auf Platz 1 des World Giving Index. Amerikaner spenden mehr als die Bevölkerung in allen anderen Ländern der Erde. Erzbischof Dolan sagte, der Papst sei dankbar für die amerikanische Menschenliebe.

Der Papst sei kein Marxist und wisse, dass „Geld an sich moralisch neutral ist“, so Dolan. Geld und Reichtum seien Geschenke Gottes. Es komme darauf an, wie man sie nutze.

„Wenn es [das Geld] zum Gott wird, wenn es zum Idol wird, dann sagt Papst Franziskus, das ist falsch. (…) Wenn wir es für uns selbst und unsere Familien, für eine sichere Gegenwart und Zukunft nutzen, wenn wir es in die Gemeinschaft investieren, um anderen zu helfen, und wenn wir es mit den Armen teilen, dann ist es moralisch gut.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...