Finanzen

Papst zu radikal: US-Millionäre wollen Spenden an die Kirche stoppen

Die deutliche Kritik von Papst Franziskus am modernen Raubtier-Kapitalismus ist einigen Großspendern in den USA sauer aufgestoßen. Sie verbitten sich eine Kritik an ihrem Lebensstil - und drohen mit dem Stopp von Spenden für die Katholische Kirche.
01.01.2014 03:31
Lesezeit: 1 min

Nach der Kapitalismus-Kritik von Papst Franziskus verweigern US-Millionäre Spenden an die Katholische Kirche. Franziskus hatte die hemmungslos globalisierte Marktwirtschaft kritisiert und die Reichen aufgefordert, den Armen Arbeit und Geld zu geben.

Einigen katholischen Millionären gefallen diese neue Töne aus Rom gar nicht.

Für die Sanierung der New Yorker St. Patrick‘s Cathedral sollten 180 Millionen Dollar an Spenden eingesammelt werden. Nun hat ein Milliardär, der eine siebenstellige Summe beisteuern wollte, seine Spendenbereitschaft zurückgezogen.

Hintergrund seien politische Äußerungen des Papstes, zitiert CNBC den Investor Ken Langone, der die Spenden für das Projekt einsammelt. Franziskus habe gesagt, eine „Kultur des Wohlstands“ führe dazu, dass einige „unfähig zum Mitgefühl mit den Armen“ würden.

Franziskus kritisierte Ende November „eine Wirtschaftsordnung der Benachteiligung und Ungleichheit“. Dafür macht er Ideologien verantwortlich, welche „die absolute Autonomie des Marktes und der Finanzspekulation verteidigen“.

Spendensammler Langone hat die Angelegenheit mit Kardinal Timothy Dolan besprochen, dem Erzbischof von New York. Dieser sagte, die Millionäre hätten die Botschaft des Papstes falsch verstanden. „Der Papst liebt die armen Leute. Er liebt auch die reichen Leute.” Man müsse den falschen Eindruck korrigieren, so der Erzbischof. Dann würden die Spenden für die Kathedrale auch fließen.

Langone sagte, er wolle dem Erzbischof klarmachen, dass die reichen Amerikaner zu den weltweit größten Spendern der Katholischen Kirche gehörten. Die USA liegt auf Platz 1 des World Giving Index. Amerikaner spenden mehr als die Bevölkerung in allen anderen Ländern der Erde. Erzbischof Dolan sagte, der Papst sei dankbar für die amerikanische Menschenliebe.

Der Papst sei kein Marxist und wisse, dass „Geld an sich moralisch neutral ist“, so Dolan. Geld und Reichtum seien Geschenke Gottes. Es komme darauf an, wie man sie nutze.

„Wenn es [das Geld] zum Gott wird, wenn es zum Idol wird, dann sagt Papst Franziskus, das ist falsch. (…) Wenn wir es für uns selbst und unsere Familien, für eine sichere Gegenwart und Zukunft nutzen, wenn wir es in die Gemeinschaft investieren, um anderen zu helfen, und wenn wir es mit den Armen teilen, dann ist es moralisch gut.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...