Politik

Wegen Streik in Krankenhäusern: 4.500 Operationen in Portugal abgesagt

Tausende Ärzte und Krankenschwestern befinden sich momentan in Portugal im Streik, um gegen Einsparungen im Gesundheitssystem zu protestieren. Dies könnte dazu führen, dass unzählige Termine und sogar lebensnotwendige Operationen abgesagt werden müssen.
12.07.2012 00:42
Lesezeit: 1 min

Die Auswirkungen der europäischen Wirtschaftskrise machen sich nun auch nachhaltig im portugiesischen Gesundheitssystem bemerkbar, dass aufgrund des Rettungspakets der EU zu enormen Einsparungen gezwungen ist. Tausende Ärzte und Krankenschwestern sind daher aus Protest gegen die Kürzungen in den Streik getreten. Das könnte dem Gesundheitsministerium zufolge bis zu 4.500 Ausfälle von Operationen und der Absage von 400.000 Terminen nach sich ziehen könnte. Der Streik der Mediziner und Arzthelferinnen begann am Mittwoch und soll voraussichtlich 48 Stunden andauern. Um sich auf die Situation einzustellen, hatten viele Krankenhäuser zuvor bereits Termine verlegt.

Die portugiesische Regierung hatte im Zuge des von EU und IWF gewährten 78 Milliarden Euro umfassenden Rettungspakets im Mai letzten Jahres versprochen, ihr Haushaltsdefizit drastisch zu reduzieren. Laut den Gewerkschaften des Landes treffen allerdings die Maßnahmen, wie zum Beispiel die Erhöhung der Gebühren für Rezepte, hauptsächlich die ärmsten Bürger des Landes. Des Weiteren berichten die Gewerkschaften, dass viele Ärzte eine sehr hohe Anzahl an Stunden arbeiten und sich gegen die zur Verfügung Stellung öffentlicher Dienstleistungen durch private Unternehmen aussprechen.

Jedoch wird der Zugang zum Gesundheitssystem in Portugal immer schwieriger, was der Sprecher der Patientenrechtsgruppe in Lissabon, Carlos Braga, bestätigte. Er berichtet, dass die Zahl der Mensch, die sich keine Gesundheitsfürsorge mehr leisten können, stetig zunimmt. Tausende von Menschen wären schlicht und einfach nicht mehr in der Lage, die Preise, welche im Januar festgelegt wurden, zu zahlen.

Portugal hat bereits die Löhne für den öffentlichen Sektor gesenkt und die Steuern erhöht, um das Haushaltsdefizit zu senken. Die Arbeitslosigkeit in Portugal ist momentan auf einem Rekordhoch und speziell die Angestellten im öffentlichen Dienst mussten große Zugeständnisse machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...