Politik

Wegen Streik in Krankenhäusern: 4.500 Operationen in Portugal abgesagt

Tausende Ärzte und Krankenschwestern befinden sich momentan in Portugal im Streik, um gegen Einsparungen im Gesundheitssystem zu protestieren. Dies könnte dazu führen, dass unzählige Termine und sogar lebensnotwendige Operationen abgesagt werden müssen.
12.07.2012 00:42
Lesezeit: 1 min

Die Auswirkungen der europäischen Wirtschaftskrise machen sich nun auch nachhaltig im portugiesischen Gesundheitssystem bemerkbar, dass aufgrund des Rettungspakets der EU zu enormen Einsparungen gezwungen ist. Tausende Ärzte und Krankenschwestern sind daher aus Protest gegen die Kürzungen in den Streik getreten. Das könnte dem Gesundheitsministerium zufolge bis zu 4.500 Ausfälle von Operationen und der Absage von 400.000 Terminen nach sich ziehen könnte. Der Streik der Mediziner und Arzthelferinnen begann am Mittwoch und soll voraussichtlich 48 Stunden andauern. Um sich auf die Situation einzustellen, hatten viele Krankenhäuser zuvor bereits Termine verlegt.

Die portugiesische Regierung hatte im Zuge des von EU und IWF gewährten 78 Milliarden Euro umfassenden Rettungspakets im Mai letzten Jahres versprochen, ihr Haushaltsdefizit drastisch zu reduzieren. Laut den Gewerkschaften des Landes treffen allerdings die Maßnahmen, wie zum Beispiel die Erhöhung der Gebühren für Rezepte, hauptsächlich die ärmsten Bürger des Landes. Des Weiteren berichten die Gewerkschaften, dass viele Ärzte eine sehr hohe Anzahl an Stunden arbeiten und sich gegen die zur Verfügung Stellung öffentlicher Dienstleistungen durch private Unternehmen aussprechen.

Jedoch wird der Zugang zum Gesundheitssystem in Portugal immer schwieriger, was der Sprecher der Patientenrechtsgruppe in Lissabon, Carlos Braga, bestätigte. Er berichtet, dass die Zahl der Mensch, die sich keine Gesundheitsfürsorge mehr leisten können, stetig zunimmt. Tausende von Menschen wären schlicht und einfach nicht mehr in der Lage, die Preise, welche im Januar festgelegt wurden, zu zahlen.

Portugal hat bereits die Löhne für den öffentlichen Sektor gesenkt und die Steuern erhöht, um das Haushaltsdefizit zu senken. Die Arbeitslosigkeit in Portugal ist momentan auf einem Rekordhoch und speziell die Angestellten im öffentlichen Dienst mussten große Zugeständnisse machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...