Technologie

USA: Innovative Hersteller tricksen Glühbirnen-Verbot der Regierung aus

Lesezeit: 1 min
03.01.2014 02:13
In den USA sollten mit dem Jahreswechsel die Glühbirnen verboten werden. Doch weil die Konsumenten das hässliche Licht der Energiespar-Birnen ablehnen, haben die Hersteller reagiert und bieten einfach andere Watt-Stärken an. Anders als in der obrigkeitshörigen EU haben Konsumenten und Hersteller den Zentralismus ins Leere laufen lassen.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die großen US-Medien haben zum Jahreswechsel den großen Abgesang der Glühbirne in den USA veranstaltet. CNN brachte sogar einen Nachruf. Doch die Medien sind in diesem Punkt offenbar anfälliger für die Regierungspropaganda als die Konsumenten.

Wie The Verge berichtet, haben die Hersteller auf das Verbot der 40 Watt – und der 60 Watt-Glühbirne mit einem geschickten Schachzug reagiert: Sie bieten ab sofort Birnen mit 43 Watt, 72 Watt oder 150 Watt an. Sogar eine Glühbirne mit drei Glühfäden können die Amerikaner kaufen.

Anders als in der EU, wo auf Betreiben von Sigmar Gabriel der Verkauf von klassischen Glühbirnen in den Bereich der Sammler getrieben wurde und sich alle Hersteller einfallslos und desinteressiert über die Wünsche der Konsumenten hinweg gesetzt haben (hier zu Gabriels folgenschweren Aktivitäten), haben sich die amerikanischen Hersteller am Markt orientiert und nicht am Befehl von oben.

Das Glühbirnen-Verbot geht noch auf Präsident George W. Bush zurück. Es wird, wie in der EU, mit der mangenden Energie-Effizienz der alten Glühbirnen begründet. Die Hersteller haben daraufhin einfach die Energie-Effizienz der alten Glühbirnen so verbessert, dass die neuen Birnen den Vorschriften entsprechen.

Sowohl die Hersteller der neuen Energiespar-Lampen als auch die Produzenten von LED-Leuchten räumen ein, dass die Konsumenten die neuen, grellen Energiespar-Lampen schlicht abgelehnt haben – unter anderem, weil sie nicht gedimmt werden können.

Auch in Europa ist die neue Zwangs-Birne bei vielen verhasst, wie eine Petition an die EU zeigt (mehr dazu hier).

So wird es in den USA zu einem echten Wettbewerb kommen, bei dem sich die neuen Lampen gegen die klassischen Glühbirnen werden durchsetzen müssen. Es ist nicht ausgemacht, dass es nicht die neuen Zwangs-Lampen sind, die auf dem Markt auf der Strecke bleiben werden.

Der Fall zeigt, wie wenig Innovations-Fähigkeit die EU-Bürokratie im Verein mit einer bequemen Industrie-Lobby aufzuweisen hat.

Vor allem versteht man die Hersteller nicht: Hat nicht ein einziger von ihnen mit den US-Kollegen Kontakt aufgenommen – um die Innovation auch in Europa anzubieten? Offenbar ist es für viele Unternehmen heute angenehmer, sich in Brüssel mit einer unsinnigen Zwangs-Beglückung ein neues Geschäftsfeld zu sichern. Die Konsumenten werden von diesen Herstellern als schwächstes Glied der Kette betrachtet, denen man dann eben andreht, was Brüssel befiehlt.

Möglicherweise öffnet ja das neue Freihandels-Abkommen TTIP die Grenzen auch für einen Siegeszug der klassischen Glühbirne „made in USA“ auf dem europäischen Markt.

Dann hätte dieses ansonsten äußerst gefährliche Abkommen (mehr hier) wenigstens einen angenehmen Nebeneffekt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...