Politik

Anschlag auf Pipeline: Öl-Lieferungen zwischen Irak und der Türkei unterbrochen

Lesezeit: 1 min
04.01.2014 00:20
Infolge einer Explosion in einem Abschnitt der Öl-Pipeline zwischen Kirkuk und Ceyhan ist der Öl-Transport zwischen Irak und Türkei zeitweise ausgesetzt. Eine Expertengruppe widmet sich der Untersuchung der Ursache. Erste Erkenntnisse legen die Verwendung eines Sprengsatzes nahe. Es wäre nicht der erste Anschlag.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Freitag setzte eine Explosion die Kirkuk-Ceyhan-Pipeline außer Betrieb. Ersten Angaben zufolge wurde die Explosion nördlich der irakischen Provinz Salah ad-Din durch einen improvisierten Sprengsatz verursacht. Dies berichtet eine Untersuchungskommission, die von der örtlichen Ölgesellschaft eingesetzt wurde.

„Das Öl-Rohr wurde durch die Anbringung einer improvisierten Sprengvorrichtung beschädigt“, zitiert Turkish Weekly die Kommission. Dennoch soll die Pipeline innerhalb von zwei Tagen wieder funktionstüchtig sein. Langfristig sei der Transfer nicht beeinträchtigt.

Die irakische Regierung plant den Bau mehrerer Abzweigungen in Richtung der türkischen Grenze. In der Vergangenheit sei nach Auskünften Bagdads die Pipeline 54 mal durch Terroristen angegriffen worden, so im August vergangenen Jahres in der Provinz Mardin sowie im September in der Provin Ein al-Jahasch.

Der Irak ist als zweitgrößter Öl-Exporteur dringend auf den Handel mit Öl angewiesen. 90 Prozent des gesamten irakischen Außenhandelserlöses gehen auf den Ölhandel zurück.

Erst vergangenen Donnerstag wurde der Ölhandel zwischen der Autonomen Republik Kurdistan im Nordirak und der Türkei initiiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Schweiz lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Schweiz hat überraschend auf eine Zinserhöhung verzichtet, auch weil die Inflation zuletzt niedrig war. Weitere Anhebungen könnten...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Additive Fertigung: Wo Deutschland an der Spitze steht
20.09.2023

In einer Zeit, in der Deutschland auf fast allen Feldern zurückzufallen scheint, meldet das Europäische Patentamt (EPA) Hoffnungsvolles:...