Finanzen

Hohe Verluste: Europas Banken fliehen aus Ungarn

Lesezeit: 2 min
08.01.2014 00:20
Mit schweren Verlusten in der Krise entwickelt sich der Goldgräber-Rausch in Osteuropa für die Banken Europas zum Alptraum. Vor allem in Ungarn geraten die österreichische RBI und die BayernLB in die Bredouille.

Mehr zum Thema:  
Banken >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Banken  

Die österreichische Raiffeisenbank International (RBI) suchte bereits seit längerem einen Käufer für seine angeschlagene ungarische Tochter. Nun soll die teilstaatliche ungarische Szechenyi Commercial Bank am Wochenende eine Kaufangebot vorlegt haben.

RBI und Szechenyi Bank Commercial nahmen bisher keinerlei Stellungnahme zum bevorstehenden Deal.

Bereits im November hatte die österreichische Raiffeisenbank bekanntgegeben, dass sie einen Rückzug aus den Bankgeschäften in der Ukraine, Slowenien und Ungarn nicht ausschließe. Diese Märkte stünden „unter besonderer Beobachtung“ hieß es dazu.

In den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres hatte die österreichische Tochter in Ungarn 83 Millionen Euro Verluste verbucht.

Indessen ließ der ungarische Zentralbankchef György Matolcsy verlauten, dass auch andere ausländische Banken schon bald „das Handtuch werfen“ könnten.

Zu diesen anderen ausländischen Banken gehört neben der österreichischen RBI auch die österreichische Erste Group. Die Erste Group ist eine der größten Bankengruppen in Zentral- und Osteuropa und gehört zur Sparkassengruppe Österreich.

Des weitere zählen hierzu die UniCredit, in Deutschland auch bekannt unter ihrer Marke Hypovereinsbank, die nach der Bilanzsumme unter allen deutschen Kreditinstituten die sechstgrößte und nach Mitarbeiterzahl Deutschlands fünftgrößte Bank. Die Unicredit S.p.A. ist die italienische Holding von Finanzdienstleistungs-Unternehmen mit Sitz in Rom und Mailand.

Die in Ungarn engagierten Banken verzeichnen wegen der schwachen ungarischen Wirtschaftsentwicklung und der hohen Banksteuern große Verluste. Außerdem kämpfen die ungarischen Bankinstitute mit einem hohen Anteil an Fremdwährungskrediten, die Ungarn wegen des Verfalls ihrer landeseigen Währung nicht mehr zurückzahlen kann.

Seit 1994 ist in Ungarn außerdem die BayernLB-Tochter an der MKB (Magyar Külkereskedelmi Bank) engagiert, derzeit mit 89,5 Prozent. Bereits im Jahr 2012 musste die MKB 576 Millionen Euro abschreiben. Dies führte zu einem effektiven Verlust der Bayerischen Landesbank von 328 Millionen Euro nach den deutschen Bilanzregeln HGB, welche für die Rückzahlung von Verbindlichkeiten der Bank wesentlich sind.

In der Konsequenz führte es dazu, dass die Inhaber von Genussscheinen und Stillen Einlagen – also der Freistaat Bayern und infolge dessen die bayerischen Sparkassen – die Verluste tragen mussten.

Nach außen hin und mit kreativer Buchführung konnte die BayernLG als Großbank mit den internationalen Bilanzierungsregeln IFRS einen Gewinn von 65 Millionen Euro ausweisen. Dennoch bilanzierte die Bank aus dem ungarischen Minusgeschäft 89 Prozent weniger Gewinn als im Vorjahr.

Ende Dezember 2013 wollte die BayernLB seine Anteile an der MKB veräußern respektive die MKB zerschlagen und schnell abstoßen. Dazu sollte eigens eine Bad Bank gegründet werden, um hauptsächlich die verlustreichen Geschäfte der ungarischen Immobilienfinanzierungen auszulagern.

Diese Pläne sind jedoch gescheitert.

Gründe dafür dürften sein, dass die ungarische MKB noch mit 60 Prozent an der Unionbank in Bulgarien beteiligt ist sowie an der MKB Bank in Sofia und bei der Nextebank in Rumänien.

Selbst bei einer Mehrheitsbeteiligung der BayernLB an der MKB dürften wegen der osteuropäischen Bankenverflechtungen die Absichten der Bayern ins Leere gelaufen sein. Zumal grenzüberschreitend (Ungarn-Bulgarien-Rumänien) auch MKB Pensionsfonds, MKB Health-Funds, MKB Investmentfonds, sowie MKB-Versicherungen anhängig sind.

In Ungarn bleibt BayernLB nun noch geraume Zeit auf der defizitären MKB Bank sitzen. Bis Ende 2015 muss Bayern die ungarische Tochter nach Auflagen der EU-Kommission verkaufen.

Bleibt abzuwarten, wie die Rechnung für die Steuerzahler unterm Strich aussieht.


Mehr zum Thema:  
Banken >

DWN
Politik
Politik Konkurrenz ausgebootet – wie Konrad Adenauer erster Kanzler wurde
14.09.2024

Am 15. September 1949 wurde Konrad Adenauer zum ersten Kanzler der Bundesrepublik gewählt. Doch dieser Weg war alles andere als sicher....

DWN
Finanzen
Finanzen Family-Offices boomen: Vermögen der Superreichen wird sich bis 2030 fast verdoppeln
14.09.2024

Superreiche Familien werden ihr Vermögen bis 2030 um 4 Billionen Dollar auf knapp 10 Billionen vermehren, so eine Prognose der...

DWN
Panorama
Panorama Terrorgefahr: Strengere Sicherheitsmaßnahmen auf dem Oktoberfest
14.09.2024

Jedes Jahr lockt das Oktoberfest Millionen Besucher aus aller Welt nach München, was das Event zu einem internationalen Treffpunkt macht....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Sind technologische Monopole unvermeidlich?
14.09.2024

Mordecai Kurz, emeritierte Professor der Universität Stanford, promovierte vor mehr als 60 Jahren in Volkswirtschaft und veröffentlichte...

DWN
Panorama
Panorama Reben in der Hitze: Neuer Weingeschmack durch Klimawandel?
14.09.2024

Hohe Temperaturen sorgen für mehr Süße und weniger Säure im Most. Schmeckt unser Wein mit zunehmendem Klimawandel also bald anders? Mit...

DWN
Politik
Politik Neue US-Lenkwaffen in Deutschland: Mehr Reichweite für Krieg und Frieden
14.09.2024

Deutschland galt viele Jahre als ein sicherheitspolitischer Zwerg innerhalb der NATO, dessen Bedeutung aus Sicht der Verbündeten sehr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Kritik: Bahn kassiert Pläne für höhere Schienenmaut
13.09.2024

Ab 2026 wollte die Deutsche Bahn die Trassenpreise deutlich erhöhen, im Nahverkehr um 23,5 Prozent, im Fern- und Güterverkehr ebenfalls...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handelsregistergebühren sollen kräftig steigen – eine weitere teure Belastung für Unternehmen!
13.09.2024

Das Bundesjustizministerium will die Gebühren für den Handelsregistereintrag um 50 Prozent erhöhen. Ein besserer Kostendeckungsgrad soll...