Finanzen

Hohe Verluste: Europas Banken fliehen aus Ungarn

Mit schweren Verlusten in der Krise entwickelt sich der Goldgräber-Rausch in Osteuropa für die Banken Europas zum Alptraum. Vor allem in Ungarn geraten die österreichische RBI und die BayernLB in die Bredouille.
08.01.2014 00:20
Lesezeit: 2 min

Die österreichische Raiffeisenbank International (RBI) suchte bereits seit längerem einen Käufer für seine angeschlagene ungarische Tochter. Nun soll die teilstaatliche ungarische Szechenyi Commercial Bank am Wochenende eine Kaufangebot vorlegt haben.

RBI und Szechenyi Bank Commercial nahmen bisher keinerlei Stellungnahme zum bevorstehenden Deal.

Bereits im November hatte die österreichische Raiffeisenbank bekanntgegeben, dass sie einen Rückzug aus den Bankgeschäften in der Ukraine, Slowenien und Ungarn nicht ausschließe. Diese Märkte stünden „unter besonderer Beobachtung“ hieß es dazu.

In den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres hatte die österreichische Tochter in Ungarn 83 Millionen Euro Verluste verbucht.

Indessen ließ der ungarische Zentralbankchef György Matolcsy verlauten, dass auch andere ausländische Banken schon bald „das Handtuch werfen“ könnten.

Zu diesen anderen ausländischen Banken gehört neben der österreichischen RBI auch die österreichische Erste Group. Die Erste Group ist eine der größten Bankengruppen in Zentral- und Osteuropa und gehört zur Sparkassengruppe Österreich.

Des weitere zählen hierzu die UniCredit, in Deutschland auch bekannt unter ihrer Marke Hypovereinsbank, die nach der Bilanzsumme unter allen deutschen Kreditinstituten die sechstgrößte und nach Mitarbeiterzahl Deutschlands fünftgrößte Bank. Die Unicredit S.p.A. ist die italienische Holding von Finanzdienstleistungs-Unternehmen mit Sitz in Rom und Mailand.

Die in Ungarn engagierten Banken verzeichnen wegen der schwachen ungarischen Wirtschaftsentwicklung und der hohen Banksteuern große Verluste. Außerdem kämpfen die ungarischen Bankinstitute mit einem hohen Anteil an Fremdwährungskrediten, die Ungarn wegen des Verfalls ihrer landeseigen Währung nicht mehr zurückzahlen kann.

Seit 1994 ist in Ungarn außerdem die BayernLB-Tochter an der MKB (Magyar Külkereskedelmi Bank) engagiert, derzeit mit 89,5 Prozent. Bereits im Jahr 2012 musste die MKB 576 Millionen Euro abschreiben. Dies führte zu einem effektiven Verlust der Bayerischen Landesbank von 328 Millionen Euro nach den deutschen Bilanzregeln HGB, welche für die Rückzahlung von Verbindlichkeiten der Bank wesentlich sind.

In der Konsequenz führte es dazu, dass die Inhaber von Genussscheinen und Stillen Einlagen – also der Freistaat Bayern und infolge dessen die bayerischen Sparkassen – die Verluste tragen mussten.

Nach außen hin und mit kreativer Buchführung konnte die BayernLG als Großbank mit den internationalen Bilanzierungsregeln IFRS einen Gewinn von 65 Millionen Euro ausweisen. Dennoch bilanzierte die Bank aus dem ungarischen Minusgeschäft 89 Prozent weniger Gewinn als im Vorjahr.

Ende Dezember 2013 wollte die BayernLB seine Anteile an der MKB veräußern respektive die MKB zerschlagen und schnell abstoßen. Dazu sollte eigens eine Bad Bank gegründet werden, um hauptsächlich die verlustreichen Geschäfte der ungarischen Immobilienfinanzierungen auszulagern.

Diese Pläne sind jedoch gescheitert.

Gründe dafür dürften sein, dass die ungarische MKB noch mit 60 Prozent an der Unionbank in Bulgarien beteiligt ist sowie an der MKB Bank in Sofia und bei der Nextebank in Rumänien.

Selbst bei einer Mehrheitsbeteiligung der BayernLB an der MKB dürften wegen der osteuropäischen Bankenverflechtungen die Absichten der Bayern ins Leere gelaufen sein. Zumal grenzüberschreitend (Ungarn-Bulgarien-Rumänien) auch MKB Pensionsfonds, MKB Health-Funds, MKB Investmentfonds, sowie MKB-Versicherungen anhängig sind.

In Ungarn bleibt BayernLB nun noch geraume Zeit auf der defizitären MKB Bank sitzen. Bis Ende 2015 muss Bayern die ungarische Tochter nach Auflagen der EU-Kommission verkaufen.

Bleibt abzuwarten, wie die Rechnung für die Steuerzahler unterm Strich aussieht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...