Gemischtes

Chemotherapie: Milliarden-Geschäft für die Pharmaindustrie

Lesezeit: 3 min
13.01.2014 00:54
Die Behandlung von Krebspatienten mit einer Chemotherapie ist ein Milliardengeschäft für die Pharmakonzerne.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Chemotherapie wird seit vielen Jahren als einzig vielversprechende Therapie zur Bekämpfung von Krebs wahrgenommen. Das liegt jedoch nicht an ihrer Wirksamkeit, sondern vor allem an positiven Studienergebnissen. Oft geht es bei der Chemotherapie nicht um den Patienten. Vielmehr geht es um immense Gelder, die mit einer solchen Therapie verdient werden können.  Dabei könnte die Chemotherapie viel wirksamer sein, als sie es bisher ist.

Therapie muss individualisiert werden

„Chemotherapie ist genial“, so Astrid Kohl, Fachärztin für Innere Medizin in Berlin. Aber bei bestimmten Krebstumoren sei diese eben mit Vorsicht zu genießen. Von der reinen Leitlinientherapie ist Kohl nicht überzeugt, wichtig sei vielmehr ein individualisierter Therapieansatz. In der Krebstherapie sei dies beispielsweise mit so genannten Chemosensitivitätstests möglich. Dabei werden Tumorteile auf ihre Reaktion hinsichtlich der Chemotherapie untersucht – ist der Tumor resistent, würde eine Chemotherapie erst gar nicht ansprechen.

Doch diese Art der Untersuchung ist keine Kassenleistung. Es fehlen umfangreiche Studien hierfür. „Das liegt daran, dass alle Studien zur Chemotherapie von der Pharmaindustrie bezahlt werden“, sagte Astrid Kohl den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Die Chemotherapie wird von den Krankenkassen bezahlt und die Pharmaindustrie sponsort die Studien, damit sich die Chemotherapie verkauft. „Und warum soll die dann zu Sensitivitätstests Studien finanzieren.“ Denn, „wenn ich im Reagenzglas sehe, dass die Tumorpräparate  Resistenzen gegen eine Chemotherapie zeigen“, würde eine Chemotherapie an dieser Stelle erst einmal gar keinen Sinn machen. „Ich habe eine  Patientin, die ist komplett resistent, was soll ich dann mit der machen?“ In diesem Fall wäre eine Chemotherapie für die Frau Anfang 40 vielleicht sogar eher schädlich (hier).

Zwischen 1.000 und 1.200 Euro kostet es, acht Tumorpräparate bei einem solchen Sensitivitätstest zu testen. Nicht viel, wenn man bedenkt, dass eine Chemotherapie je nach Präparat zwischen 50.000 und 100.000 Euro pro Jahr kosten kann und ein solcher Test die Therapie noch optimieren oder deren Sinn bei einem bestimmten Patienten infrage stellen könnte. Zeigen sich Resistenzen könnte man Kohl zufolge schon frühzeitig überlegen, ob man eine Chemotherapie zum Beispiel mit anderen Therapien, wie der Immuntherapie (hier) oder Hyperthermie (Wärmebehandlung) unterstützt. „Bei dieser Art der Wärmetherapie verändert sich durch die Hitze noch einmal die Membran der Zellen.“ Das Eiweißprofil werde geändert und die Tumore könnten so mehr Chemotherapie aufnehmen.

Gute Medizin benötigt Zeit

Doch die Pharmaindustrie interessiert sich nicht für eine solche Optimierung im Einzelfall. Das Milliardengeschäft läuft auch ohne die Tests und auch eine nicht erfolgreiche Chemotherapie beschert den Pharmariesen satte Gewinne. Zwar kann der Patient immer am Ende noch entscheiden, ob er den Leitlinien seines Arztes ohne einen Sensitivitätstest folgt. „In der Regel aber wird der Onkologe schon Druck machen“, so Kohl zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Aber wenn „wir die Therapie individualisiert machen und mit komplementärmedizinischen Maßnahmen wie der Hyperthermie kombinieren, dann erlebt man doch manchmal Wunder“.

Individualisiert heißt jedoch auch, sich Zeit für den Patienten zu nehmen. Doch dies rentiert sich in der heutigen Medizin kaum mehr. „Die sprechende Medizin wird nicht bezahlt“, sagt Kohl den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Es werde ignoriert, dass gute Medizin Zeit brauche. Wenn ich für anderthalb Stunden Gespräch mit dem Patienten 100 Euro kriege, habe ich noch nicht mal die Fixkosten von Miete und zwei Mitarbeitern gedeckt.

Vorsicht vor Pflanzenpräparaten

Die fehlende Zeit zur individuellen Therapie zeigt sich auch im Verschreiben von zusätzlichen Präparaten bei der Chemotherapie. So gibt es viele Präparate aus dem Pflanzenbereich. Aber nur weil diese mutmaßlich biologischer Natur sind, geht von ihnen nicht per se eine positive Wirkung aus, warnt Kohl. Diese sollen zytostatisch wirken - das Wachstum der Zellen hemmen. Dies zeigt sich bei den unbekannten Auswirkungen dieser Kräuter auf die Leber. „Wenn ich einen Patienten habe, der eine Chemotherapie bekommen hat, hat dieser schon eine belastete Leber“, so Kohl. „Stellen Sie sich vor, ich gebe ihm jetzt noch eine Pflanze – da weiß doch keiner, was passiert. Die Pflanzen müssen doch auch über die Leber entgiftet werden.“

Krebs durch Umwelteinflüsse nimmt zu

Anders ist dies bei Lebensmitteln wie Kurkuma, denen eine positive bei der Bekämpfung von Krebs nachgesagt wird (hier). „Kurkuma ist ein Gewürz, dessen Gebrauch kann man durchaus erhöhen. Auch in der Ernährung hinsichtlich von Krebspatienten und gesunden Menschen besteht noch durchaus Handlungsbedarf!“, so Kohl. „Wir schätzen, dass ungefähr 70 Prozent aller Tumorerkrankungen ernährungsbedingt sind.“ Vor allem die vielen künstlichen Bestandteile in der Nahrung sind das Problem (mehr hier).

Bei den ganzen hormonell abhängigen Tumoren wie Prostata- und Brustkrebs „haben wir jeweils 50.000 Neuerkrankungen pro Jahr, das ist unglaublich“, sagte Kohl den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Das sind die ganzen Umweltfaktoren und da spielt die Ernährung natürlich eine große Rolle.“ Aber auch Faktoren aus anderen Lebensbereichen spielen dabei eine Rolle. „Vor zwei Jahren war das in Kinderspielzeug aus China enthaltene  Bisphenol A  ganz groß in den Medien, weil es östrogenstimulierend war“, so Kohl. „Aber trotzdem bauen die Zahnärzte das heute noch jeden Tag als Kunststofflegierung in den Mund.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...