Finanzen

JPMorgan zahlt wegen Madoff zwei Milliarden Dollar Strafe

Mit einem mehr als zwei Milliarden Dollar schweren Vergleich beendet JPMorgan den Rechtsstreit um Finanzbetrüger Bernard Madoff. JPMorgan hatte bei Madoffs Schneeballsystem zwar Verdacht geschöpft, ihn aber bei den Behörden nicht gemeldet.
08.01.2014 11:02
Lesezeit: 2 min

Mit einem über Jahrzehnte betriebenen Schneeballsystem prellte Madoff Tausende Anleger um viele Milliarden Dollar. Die Vergleichssumme von zwei Milliarden Dollar gilt als die größte derartige Strafe, die eine Bank bisher wegen Verstößen gegen Geldwäsche-Gesetze zahlen musste. Die US-Bank zahlt nach Angaben des US-Justizministeriums allein 1,7 Milliarden Dollar an die Opfer ihres ehemaligen Kunden.

JPMorgan räumte bei in der am Dienstag verkündeten Einigung ein, bei Madoff zwar Verdacht geschöpft, in den USA aber nicht Alarm geschlagen zu haben. Madoff flog Ende 2008 auf und wurde im Jahr darauf zu 150 Jahren Gefängnis verurteilt.

Madoff nutzte für seine dubiosen Geschäfte rund 20 Jahre lang JPMorgan. Mitarbeiter in mehreren Abteilungen der größten US-Bank äußerten Zweifel an dessen Finanzgebaren und den Gewinnen seines Hedgefonds. Gemeldet wurde den US-Behörden aber nichts, bis Madoff schließlich verhaftet wurde. JPMorgan wird deshalb vorgeworfen, bei Madoffs Geschäften weggesehen zu haben - um mehr Gebühren und Provisionen zu kassieren.

Madoffs ehemalige Hausbank gab im Zuge des Vergleichs zu, gegen eine ganze Reihe von Regeln zum Schutz vor Geldwäsche verstoßen zu haben. Zugleich betonte ein Sprecher, JPMorgan Chase gehe nicht davon aus, dass irgendein Mitarbeiter Madoff wissentlich bei seinem Betrug unterstützt habe. Das Institut kündigte zudem an, seine Kontrollen künftig zu verbessern. Wie dies konkret geschehen soll, wird in dem Vergleich jedoch nicht festgelegt.

Zusätzlich zu der mit dem Justizministerium vereinbarten Zahlung zahlt JPMorgan weitere 350 Millionen Dollar für einen Vergleich mit der Aufsichtsbehörde OCC. Außerdem beendet das Institut zwei zivilrechtliche Klagen ebenfalls mit einem Vergleich: Gerichtsunterlagen zufolge werden für eine Sammelklage 218 Millionen Dollar fällig und für Forderungen des Opfer-Treuhänders Irving Picard weitere 325 Millionen Dollar. Das Geldhaus übernimmt demnach auch Gerichtskosten und Auslagen für weitere 18 Millionen Dollar. Diese Vergleiche muss aber noch ein Richter genehmigen.

Der Madoff-Fall schlägt bei JPMorgan nach einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC auf das vierte Quartal durch. Demnach verringern die Vergleiche den Nettogewinn um insgesamt rund 850 Millionen Dollar. Zudem will das Institut im selben Zeitraum 400 Millionen Dollar zusätzlich für Rechtstreitigkeiten zurücklegen.

Bank-Chef Jamie Dimon hat mit seinem Institut an diversen Fronten Ärger mit den Behörden. Mit dem Madoff-Fall entledigt er sich nur einer von zahlreichen Untersuchungen in den USA. Gegen JPMorgan laufen noch eine Vielzahl an Verfahren und Ermittlungen, unter anderem wegen der angeblichen Manipulation des Referenzzinssatzes Libor und der Einstellung von Kindern von Regierungsbeamten in China.

Erst im November einigte sich die Bank mit den US-Behörden in einem weiteren Fall auf einen Rekordvergleich von 13 Milliarden Dollar. Dabei ging es um Hypotheken, die das Institut vor der Finanzkrise in Wertpapieren bündelte und an Investoren verkaufte. Nach dem Ende des US-Immobilienbooms wurden viele Papiere praktisch wertlos. JPMorgan wird vorgeworfen, Anleger hinters Licht geführt zu haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.