Politik

Samaras-Partei rückt linke Syriza in die Nähe von Terroristen

Lesezeit: 1 min
08.01.2014 23:38
Die Regierungspartei ND beschuldigt die linke Syriza-Partei, „Beziehungen zum Terrorismus“ zu unterhalten. Der Angriff kam nach der Flucht eines Mörders, der der Guerilla-Organisation 17. November angehört.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

In einer ungewöhnlich harschen Stellungnahme hat die Regierungspartei des griechischen Premiers Antonis Samaras, Nia Demokratia (ND) die linke Syriza-Partei in die Nähe des Terrorismus gerückt.

Diese Zuordnung ist in der EU des 21. Jahrhunderts keine Bagatelle mehr, die offizielle Zuweisung des „Terroristen“-Status kann in Europa zu weitgehenden Einschränkungen der bürgerlichen Freiheiten führen – bis hin zu einem Parteienverbot.

Aktuell führt die Syriza die Meinungsumfragen in Griechenland an. Der Vorsitzende der Partei, Alexis Tsipras, ist von der europäischen Linken zum Spitzenkandidaten für die EU-Wahl nominiert worden.

Die ND begründet ihre Aussage, dass „die Positionen und Beziehungen der Syriza zum Terorismus gut bekannt“ seien. „Einige ihrer Kader sind zentrale Zeugen und Rechtsanwälte der Mörder der Gruppe 17. November.“ Diese Gruppe entspricht den linken Terror-Gruppen in den 1970er Jahren, wie etwa in Deutschland der RAF (mehr bei Wikipedia). Vermutlich habe „die Syriza deswegen auch geschwiegen“, als am Dienstag einer der Mörder dieser Gruppe, Christodoulos Xeros, bei einem Freigang die Flucht ergriffen hat.

Zuvor hatte die der Syriza zugerechnete Zeitung Avgi ein Statement des italienischen Terroristen Antonio Negri veröffentlicht, der zu den Roten Brigaden gehört hatte. Negri sagte, dass er die Syriza unterstütze.

EU-Kommissar Barroso warnte in Griechenland vor „Extremisten“ bei der EU-Wahl (mehr hier).

Syriza sagte in einer Stellungnahme, die Regierung solle lieber das soziale Elend in Griechenland bekämpfen statt den politischen Mitbewerber in die Ecke des Terrors zu drängen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...