Immobilien

Eine optimale Grundrissplanung bedarf einer guten Vorbereitung

Nimmt die Entscheidung zum Bau der eigenen vier Wände konkrete Gestaltungsformen an, gilt es genügend Zeit in die Planung für den optimalen Grundrisses zu investieren. Schließlich soll das Eigenheim auch langfristig auf die Familiensituation und individuellen Bedürfnissen der Hausbewohner angepasst werden können.
Autor
28.07.2022 14:43
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Eine optimale Grundrissplanung bedarf einer guten Vorbereitung
Eigene Vorstellungen sollten in den Grundriss mit einfließen. (Foto: iStock.com/NicoElNino) Foto: NicoElNino

Oft hängt die Alltagstauglichkeit einer Immobilie mit einer gut durchdachten Grundrissplanung zusammen: Wie sollen die Räumlichkeiten angeordnet und Flächen optimal genutzt werden? Welche Zimmergröße erweist sich als sinnvoll? Wo eignet sich die Platzierung von Fenstern, Türen und Heizkörpern am besten? Fragen, die geklärt werden müssen.

Blick in den Bebauungsplan

Doch bevor man mit der eigentlichen Planung überhaupt beginnt, empfiehlt sich ein sorgfältiger Blick in den Bebauungsplan der Gemeinde, wo die Immobilie gebaut werden soll. Der Bebauungsplan – auch B-Plan genannt – gibt die grundsätzlichen Baubestimmungen vor, die für das Bauprojekt vorgegeben sind und dementsprechend eingehalten werden müssen. Darin enthalten sind unter anderem Vorschriften zu Anzahl und Höhe der Geschosse, Dachformen, Haustypen, Bauhöhe, Flächenversiegelung, Stellplätzen, Garagen, Grundflächenzahl sowie Nebengebäuden und Anbauten.

Hat man den Bebauungsplan ausreichend studiert, ist es zum Einstieg durchaus empfehlenswert, einige vorgefertigte Grundrisse anzuschauen und so erste Inspirationen zu sammeln. Zu finden sind diese beispielsweise in Katalogen von Bauträgern oder Architekturbüros.

Außerdem können bereits vorhandene Grundrisse als wertvolle Vorlage für das Bauvorhaben genutzt und individuell modifiziert werden. Dabei ist es ratsam, nach den ersten eigenen Skizzen einen Architekten oder Bauberater für das Planungsgespräch aufzusuchen und mit dessen Unterstützung die offiziellen Grundrissentwürfe erstellen zu lassen.

Eigene Ideen und Fine Tuning

Eigene Ideen zu diesem Gespräch mitzubringen erweist sich also häufig als durchaus vorteilhaft. So muss beim Bauträger quasi nur noch das Finetuning der Grundrissplanung vorgenommen werden – vorausgesetzt, man hat sich schon Gedanken dazu gemacht. Fallen dem Architekten essentielle Dinge auf, weist er natürlich darauf hin: zum Beispiel, wenn die Umsetzung des Grundrisses an einer bestimmten Stelle nicht möglich ist, weil sonst gegen den Bebauungsplan verstoßen würde.

Eine optimale Grundrissplanung beginnt bereits mit der Wahl des richtigen Grundstücks. Hier wirken Größe und Form des Baugrunds maßgeblich auf die Gestaltung des Hauses mit ein. Wenn alle relevanten Bauangaben detailliert einstudiert sowie die persönlichen und familiären Bedürfnisse der Bewohner geklärt sind, dürfte einer guten Vorbereitung nichts mehr im Weg stehen.

Nico Bülles

***

Nico Bülles arbeitet als Freischaffender in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ist für Verlage und Agenturen sowie für bildungspolitische und soziale Organisationen tätig.

 

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...