Finanzen

Banken-Aufsicht genehmigt Euro-Banken Teilnahme am Finanz-Kasino

Lesezeit: 2 min
12.01.2014 21:47
Die EZB kommt den Banken erneut entgegen und beschließt eine weltweit einheitliche Definition für die maximale Verschuldungsquote. Die Begründung: Europäische Banken sollen nicht schlechter gestellt sein als US-Banken. Der Denkfehler: Die gewaltigen Risiken, die die Banken mit Wetten eingehen, sind mit 3 Prozent Eigenkapital nicht abzufangen. Die Entscheidung ist ein Bekenntnis zum globalen Schneeballsystem.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Bankenregulierer wollen Nachteile europäischer Großbanken bei der Erfüllung der kritischen Verschuldungsquote gegenüber der US-Konkurrenz verhindern. Die Notenbankgouverneure und Chef-Bankenaufseher, die den Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht überwachen, nickten am Sonntag eine weltweit einheitliche Definition für die maximale Verschuldungsquote (Leverage Ratio) ab. Wie diese genau aussieht, sollte im Lauf des Abends veröffentlicht werden.

Der Ansatz ist grundsätzlich falsch, wie die US-Ökonomin Anat Admati aufgezeigt hat: Die gewaltigen Risiken, die die Banken mit den Derivaten aufgehäuft haben, müssen langfristig und transparent bewertet werden. Nur dann bekommt man einen Eindruck von der tatsächlichen Gefährdung des Finanzsystems (wie Admati genau argumentiert - hier).

Die Aufseher wollen im Jahr 2017 letzte Hand an die Verschuldungsquote legen. Von 2018 soll sie für alle Großbanken verbindlich sein. Die hohe Verschuldung der Banken wurde als ein wesentlicher Faktor für die Finanzkrise identifiziert. Das geben selbst die Banken zu (mehr hier).

Die Leverage Ratio war auf drei Prozent festgelegt worden. Das bedeutet, dass Banken von 2018 an Eigenkapital in Höhe von mindestens drei Prozent der Bilanzsumme vorhalten müssen, unabhängig davon, wie riskant die damit verbundenen Geschäfte sind. Die Bank darf sich also bis zum 33-Fachen ihres Kapitals verschulden. Mit dieser Quote, die zusätzlich zu den am Risiko ausgerichteten Eigenkapitalquoten nach dem Basel-III-Regelwerk gilt, wollen die Aufseher verhindern, dass sich Banken über Gebühr aufblähen und wegen ihrer schieren Größe gefährlich für das System werden.

Doch die Bilanzsumme, die der Quote zugrunde liegt, wird in der US-Rechnungslegung (US-GAAP) anders kalkuliert als nach dem in Europa gültigen IFRS-Bilanzstandard. Das betrifft vor allem den Umgang mit Derivaten. Während US-GAAP die Verrechnung der Positionen zur Absicherung von Risiken auf beiden Seiten der Bilanz erlaubt (Netting), müssen die Papiere in Europa offen ausgewiesen werden, was die Bilanzsumme aufbläht und damit die Erfüllung der Verschuldungsquote erschwert. „Die Festlegung eines international einheitlichen Maßstabs für die Verschuldung von Banken ist ein bedeutender Schritt zur vollen Umsetzung von Basel III“, sagte der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, der dem Aufsichtsgremium vorsitzt.

In Deutschland betrifft das vor allem die Deutsche Bank. Sie ist die einzige Großbank mit einem großen Derivate-Buch. Dadurch kommt sie nach US-GAAP auf eine Bilanzsumme von rund 1,2 Billionen Euro, nach IFRS sind es rund zwei Billionen. Ohne eine Vereinheitlichung hätte sie damit deutlich mehr Kapital gebraucht als ihre US-Konkurrenten wie JP Morgan, um die Leverage Ratio einzuhalten.

Die USA wollen die Derivate aus dem geplanten Freihandels-Abkommen mit der EU (TTIP) ausgliedern. Der Grund: Die großen Investment-Banken wollen nicht riskieren, sich über europäische Rechtsvorschriften ärgern zu müssen (hier).

Die nun neuerlich aufgeweichte Regulierung leistet einen Beitrag zur ungestörten Weiterentwicklung des globalen Schneeball-Systems, von dem die Finanzindustrie bisher so glänzend profitiert hat.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...

DWN
Politik
Politik Rheinmetall-Chef: Deutschland muss Militärausgaben um 30 Milliarden Euro erhöhen
03.05.2024

Armin Papperger, der CEO von Rheinmetall, drängt darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben um mindestens 30 Milliarden Euro pro Jahr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Indische Arbeitskräfte im Fokus: Deutschland öffnet die Türen für Fachkräfte
03.05.2024

Die Bundesregierung strebt an, einen bedeutenden Anteil der indischen Bevölkerung nach Deutschland zu holen, um hier zu arbeiten. Viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie lege ich mein Geld an – wichtige Tipps für Anfänger
03.05.2024

Die Tipps zur Geldanlage können wirklich spannend sein, besonders wenn es darum geht, die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen und eine...

DWN
Politik
Politik Die Bundesregierung macht Russland für den Cyberangriff auf SPD verantwortlich
03.05.2024

Im Januar des Vorjahres wurden die E-Mail-Konten der SPD von Hackern attackiert. Die Bundesregierung gibt nun "eindeutig" Russland die...

DWN
Finanzen
Finanzen Der komplette Guide zur Bankvollmacht: Sicherheit und Flexibilität im Finanzmanagement
03.05.2024

Eine Bankvollmacht kann entscheidend dafür sein, Sicherheit und Flexibilität in Ihren finanziellen Angelegenheiten zu gewährleisten....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fleischersatz auf dem Vormarsch: Deutschland erlebt Produktionsboom
03.05.2024

Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte gewinnen in Deutschland an Beliebtheit: Produktion verdoppelt sich seit 2019. Fleischkonsum...