Politik

Papst Franziskus will Syrien-Konflikt beilegen

Papst Franziskus fordert neue politische Anstrengungen für ein Ende des Syrienkonflikts. Die für den 22. Januar geplante Syrien-Konferenz in der Schweiz müsse den ersehnten Frieden bringen.
13.01.2014 17:43
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Stuttgart-21-Gegner erstatten Strafanzeige gegen Pofalla

Papst Franziskus hat neue politische Anstrengungen für ein Ende des Syrienkonflikts angemahnt. Er hoffe, die für den 22. Januar geplante Syrien-Konferenz in der Schweiz werde den Beginn des ersehnten Friedensprozesses markieren, sagte Franziskus am Montag in seiner jährlichen Rede zur Lage der Welt. „Wir müssen den politischen Willen, diesen Konflikt zu beenden, erneuern.“

Vor dem diplomatischen Korps des Vatikans, dem Vertreter aus 180 Ländern angehören, verurteilte das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche zugleich die allgemeine Gleichgültigkeit gegenüber der Flüchtlingsnot. Flüchtlinge die im Nahen Osten und Afrika in Camps ausharrten, würden „nicht länger als Menschen, sondern lediglich als namenlose Statistik wahrgenommen“, so Franziskus.

Seit Beginn des Aufstands gegen Präsident Baschar al-Assad vor fast drei Jahren sind in Syrien mehr als 100.000 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als zwei Millionen Menschen sind ins Ausland geflohen, mehr als vier Millionen im Land selbst auf der Flucht.

Weitere Themen

Investor Bell: „Der weltweite Kampf um Lebensmittel hat begonnen“

Boehringer: Wir fordern Transparenz über das deutsche Gold

Fachmagazin kürt Draghi zum „Notenbanker des Jahres“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...