Politik

EU prüft Kartell-Verdacht gegen Sky Deutschland

Lesezeit: 1 min
13.01.2014 17:47
Hollywood-Studios verkaufen die Ausstrahlungsrechte an Kinofilmen in jedem EU-Land einzeln. Nach Ansicht der Kommission widerspricht dies dem EU-Kartellrecht. Sie ermittelt sowohl gegen die US-Studios als auch gegen die TV-Anbieter in der EU.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell:

Stuttgart-21-Gegner erstatten Strafanzeige gegen Pofalla

Die EU-Kommission geht gegen Beschränkungen beim Filmangebot großer Bezahlfernsehsender im EU-Ausland vor. Die Brüsseler Behörde eröffnete am Montag ein Verfahren, das die Lizenzvereinbarungen zwischen den großen US-Filmstudios und Sendern wie Sky Deutschland oder BSkyB unter die Lupe nimmt. Hintergrund: Hollywood-Studios verkaufen die Ausstrahlungsrechte an Kinostreifen in jedem Land einzeln.

EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia vermutet hinter den Bestimmungen einen Verstoß gegen EU-Kartellrecht. „Wenn Sie in Deutschland das Angebot eines Bezahlsenders abonnieren und zum Urlaub nach Italien fahren, können Sie Filme des Senders womöglich nicht auf Ihrem Laptop schauen“, kritisierte Alumnia.

Zudem bemängelte der spanische EU-Kommissar, dass er mit einem Wohnsitz in Belgien nicht das Angebot eines spanischen Pay-TV-Senders nutzen könne. Der Kommission sind Dienstleistungen ein Dorn im Auge, die in einem EU-Land offeriert werden und für Bürger aus anderen EU-Staaten nicht zugänglich sind.

Ein Sprecher von Sky Deutschland wollte sich zu dem Verfahren nicht äußern. Geprüft wird neben der Handhabung des deutschen Anbieters das Gebaren der Hollywood-Studios Twentieth Century Fox, Warner Bros, Sony Pictures, Paramount Pictures und das von Bezahlsendern wie BSkyB in Großbritannien, Canal Plus in Frankreich oder Sky Italia.

Die Untersuchung betreffe das Filmangebot und nicht die Übertragung von Sportereignissen, so Almunia. Wenn die EU-Kommission einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht feststellt, können auf die betroffenen Firmen Strafen von bis zu zehn Prozent des jeweiligen Jahresumsatzes zukommen. Im Fall der Pay-TV-Sender wären das Milliarden von Euro. Einen Termin für den Abschluss des Verfahrens nannte Almunia nicht.

Weitere Themen

Investor Bell: „Der weltweite Kampf um Lebensmittel hat begonnen“

Boehringer: Wir fordern Transparenz über das deutsche Gold

Fachmagazin kürt Draghi zum „Notenbanker des Jahres“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger Steuern ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...