Politik

EU prüft Kartell-Verdacht gegen Sky Deutschland

Hollywood-Studios verkaufen die Ausstrahlungsrechte an Kinofilmen in jedem EU-Land einzeln. Nach Ansicht der Kommission widerspricht dies dem EU-Kartellrecht. Sie ermittelt sowohl gegen die US-Studios als auch gegen die TV-Anbieter in der EU.
13.01.2014 17:47
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Stuttgart-21-Gegner erstatten Strafanzeige gegen Pofalla

Die EU-Kommission geht gegen Beschränkungen beim Filmangebot großer Bezahlfernsehsender im EU-Ausland vor. Die Brüsseler Behörde eröffnete am Montag ein Verfahren, das die Lizenzvereinbarungen zwischen den großen US-Filmstudios und Sendern wie Sky Deutschland oder BSkyB unter die Lupe nimmt. Hintergrund: Hollywood-Studios verkaufen die Ausstrahlungsrechte an Kinostreifen in jedem Land einzeln.

EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia vermutet hinter den Bestimmungen einen Verstoß gegen EU-Kartellrecht. „Wenn Sie in Deutschland das Angebot eines Bezahlsenders abonnieren und zum Urlaub nach Italien fahren, können Sie Filme des Senders womöglich nicht auf Ihrem Laptop schauen“, kritisierte Alumnia.

Zudem bemängelte der spanische EU-Kommissar, dass er mit einem Wohnsitz in Belgien nicht das Angebot eines spanischen Pay-TV-Senders nutzen könne. Der Kommission sind Dienstleistungen ein Dorn im Auge, die in einem EU-Land offeriert werden und für Bürger aus anderen EU-Staaten nicht zugänglich sind.

Ein Sprecher von Sky Deutschland wollte sich zu dem Verfahren nicht äußern. Geprüft wird neben der Handhabung des deutschen Anbieters das Gebaren der Hollywood-Studios Twentieth Century Fox, Warner Bros, Sony Pictures, Paramount Pictures und das von Bezahlsendern wie BSkyB in Großbritannien, Canal Plus in Frankreich oder Sky Italia.

Die Untersuchung betreffe das Filmangebot und nicht die Übertragung von Sportereignissen, so Almunia. Wenn die EU-Kommission einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht feststellt, können auf die betroffenen Firmen Strafen von bis zu zehn Prozent des jeweiligen Jahresumsatzes zukommen. Im Fall der Pay-TV-Sender wären das Milliarden von Euro. Einen Termin für den Abschluss des Verfahrens nannte Almunia nicht.

Weitere Themen

Investor Bell: „Der weltweite Kampf um Lebensmittel hat begonnen“

Boehringer: Wir fordern Transparenz über das deutsche Gold

Fachmagazin kürt Draghi zum „Notenbanker des Jahres“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...