Technologie

Mini-Turbine lädt Handy-Akku mit Atemluft

Ingenieure in Texas arbeiten an einer Technologie, Smartphones und Tablets mit Windenergie aufzuladen. Eine winzige Turbine soll durch die leichten Winde beim Sprechen, atmen durch Bewegungen angetrieben werden und den Akku des Gerätes laden können. Auch der Einsatz in der Haustechnik ist möglich.
16.01.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Winzige, mit dem bloßen Auge kaum zu erkennende Energiequellen werden zu einem gefragten Zusatzelement für elektronisch betriebene Artikel wie Smartphones oder Tablets. Piezoelektrizität heißt die Methode, mit der Energie durch winzige Bewegungen erzeugt werden kann. Die kleinste Turbine der Welt ist nur 1,8 Millimeter groß und besteht aus Nickel (siehe Video am Ende des Artikels). Eine kleine Bewegung der Hand genügt, um diese Turbine anzutreiben und die Energiegewinnung zu starten, berichtet Motherboard.

Forscher an der University of Texas entwickeln ganze Windfarmen in Miniaturgröße – zehn Turbinen passen auf die Fläche eines Reiskorns. Die Technologie hat Potenzial, ihr Anwendungsgebiet kann noch weit über das von Elektronikartikeln hinausgehen. Künftig könnten auch die Lichtanlagen von Gebäuden mit dieser Technologie betrieben werden. In den Räumen, in denen sich Personen aufhalten, wird Licht durch Bewegungsenergie generiert. Der Rest des Gebäudes bleibt dunkel. Lichtschalter könnten somit theoretisch der Vergangenheit angehören.

„Aufgrund ihrer winzigen Größe lassen sich Flächen mit tausenden dieser Windmühlen herstellen, die dann an die Wände der Gebäude angebracht werden können“, sagte J.C. Chiao, verantwortlicher Techniker des Projektes.

Um Bewegungsmelder und die gesamte Haustechnik betreiben zu können, brauche man aber Millionen der winzigen Windmühlen, so  Chiao. Sein Forschungsschwerpunkt liegt daher in der Energieversorgung mobiler Endgeräte. Um Smartphones zu betreiben genügen bedeutend weniger Turbinen.

So könnten die kleinen Ladehelfer zum Beispiel an speziellen Handy-Taschen angebracht werden. Sobald der Akku leer ist, muss der Nutzer das Handy in die Tasche stecken und „nur einige Minuten hin und her schwenken“, sagte Chiao. Schon ist wieder genügend Energie aus den Turbinen in den Akku gelangt.

Eine elegantere Methode wäre die Installation der Turbinen direkt auf die Oberfläche des Smartphones. So könnten Nutzer das Telefon laden, indem sie in das Gerät hineinsprechen oder atmen. Es ist zwar nicht die effizienteste, aber immerhin eine zukunftsträchtige Methode der Energiegewinnung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...