Finanzen

Portugal kehrt an die Kapitalmärkte zurück

Lesezeit: 1 min
15.01.2014 16:31
Portugal leiht sich in diesem Jahr mehr Geld als ursprünglich geplant. Die erste Auktion in Höhe von 3,25 Milliarden Euro verlief erfolgreich. Nun sollen weitere 11 bis 13 Milliarden folgen.
Portugal kehrt an die Kapitalmärkte zurück

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Monte Paschi: Crash-Gefahr für das gesamte italienische Banken-System

Portugal will sich in diesem Jahr an den Kapitalmärkten mehr frisches Geld besorgen als ursprünglich geplant. Das von EU und Internationalem Währungsfonds (IWF) vor der Pleite gerettete Euro-Mitgliedsland will 2014 Anleihen im Volumen von 11 bis 13 Milliarden Euro platzieren, teilte die staatliche Finanzagentur IGCP am Mittwoch mit.

Im Ende vergangenen Jahres veröffentlichten Haushaltsplan für 2014 war lediglich eine Summe von 10,5 Milliarden Euro vorgesehen. Portugal will Mitte dieses Jahres das Rettungsprogramm seiner Euro-Partner in Höhe von 78 Milliarden Euro hinter sich lassen und finanziell wieder auf eigenen Füßen stehen.

In der vergangenen Woche hatte das Land eine Anleihe über 3,25 Milliarden Euro mit einer Laufzeit von fünf Jahren erfolgreich platziert. Zuletzt hatte das südeuropäische Land zunehmend Vertrauen bei Investoren zurückgewonnen und kam bei der Ausgabe kurzfristiger Anleihen wieder günstiger an Geld.

Weitere Themen

Arbeitsplätze: Ford fordert Verbleib Großbritanniens in der EU

Studie: Europas Jugend taugt nicht für den Arbeitsmarkt

EU gesteht Scheitern bei Klimazielen ein

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...