Finanzen

EZB verzettelt sich bei Banken-Stress im Mikro-Management

Beim bevorstehenden Banken-Stresstest will Mario Draghi eine Eigenkapitalquote der Banken von 6 Prozent durchsetzen. Einige Länder möchten als Bewertungsmaßstab fünf Prozent durchsetzen. Beim vergangenen Stresstest erwies sich das aber als zu wenig.
20.01.2014 00:09
Lesezeit: 2 min

Die EZB besteht im Vorfeld des Stresstests auf einer Banken-Eigenkapitalquote von 6 Prozent, um zu zeigen, dass das Kapital 6 Prozent des gesamten Vermögens in den Bilanzen nicht unterschreitet. Dies sagten zwei mit der Materie befasste Beamte.

Für Experten ist dies zu wenig (hier). Sie kritisieren, dass das Eigenkapital nicht der für die Gefährlichkeit entscheidende Faktor sei. Die EZB müsste die Banken zwingen, bei der Risiko-Gewichtung die Karten auf den Tisch zu legen. Aktuell operieren sie mit dem sogenannten Fair Value und nicht mit dem niedrigstmöglichen Verkaufspreis von Asstes, wie es zum Beispiel im HGB vorgeschrieben ist. Damit können die Banken ihre wahren Schwächen kaschieren, ihre Bilanzen nach Belieben frisieren und vor allem die Werte andauernd korrigieren - womit sie sich im Grund jedem ernstzunehmenden Stresstest entziehen.

Die Diskussion der EZB über die 6 Prozent sei Mikro-Management einer Krise, deren wirkliche Ursachen in anderen Bereichen - nämlich dem Risiko oder den verschiedenden Special Purpose Vehicles oder Schattenbanken liegen. Die EZB verzettle sich und laufe Gefahr, den nächsten Crash nicht rechtzeitig zu lokalisieren.

Auf die Gefahren bei der unzureichenden Bankenaufsicht hatte der kürzlich verstorbene Wirtschaftswissenschaftler Wilhelm Hankel immer wieder aufmerksam gemacht (hier bei einem sehr aufschlussreichen Vortrag in Tübringen, Video).

Eine Mehrheit der politischen Entscheidungsträger und technischen Beamten erreichten demnach einen Konsens über die Standards für die kommenden Banken-Stresstests der EZB. Die Sachverständigen erklärten demnach, dass Fragen hierzu „nicht identifiziert“ werden, da die Beratungen nicht öffentlich sind. Der Schwellenwert muss noch mit der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) abgestimmt werden, die die Stresstests koordiniert.

Eine kleine Zahl von Ländern möchte offenbar einen niedrigeren Bewertungsmaßstab für die Eigenkapitalquote erreichen bzw. einen einfacheren Vergleichsindex von weniger als 6 Prozent – nämlich 5 Prozent – durchsetzen, berichtet Bloomberg. Ein Orientierungswert von 6 Prozent wäre härter als die möglicherweise noch in Rede stehenden 5 Prozent.

Im Jahr 2011 hatte die EBA bei einem Stresstest 5 Prozent als Maßstab hinsichtlich der Eigenkapitalquoten unterlegt, um Mängel bei der Kapitalausstattung der Banken aufzudecken, insbesondere im Kontext mit einem „wirtschaftlich negativen Szenario“, in dem sich vor allem Staaten in Südeuropa damals befanden – und immer noch befinden.

Beim vergangenen Stresstest erwies sich das allerdings als zu wenig. Denn im Verlauf des Jahres 2012 brachen etliche Banken in Spanien und Zypern zusammen. Die Staaten mussten daraufhin die Banken mit ESM-Krediten unterstützen.

Spanien erhielt zur Bankenrettung einen ESM-Kredit von 41,4 Milliarden Euro, Zypern 9 Milliarden Euro. Deutschland ist am ESM mit 27,1 Prozent als Gläubiger beteiligt.

EZB-Präsident Mario Draghi hatte kürzlich erklärt, er sei entschlossen, Investoren davon zu überzeugen, der Banken-Stresstest werde gründlich und glaubwürdig verlaufen. Der Stresstest soll die Bilanzen von 130 großen Banken im Euroraum überprüfen, von der französischen BNP Paribas SA (BNP) bis zur Bank of Valletta Plc in Malta.

„Auf den ersten Blick sieht das 6-Prozent-Ziel überschaubar und weniger ehrgeizig aus, als die Leute erwartet haben“, sagte Antonio Guglielmi, Leiter der Aktienanalysten der Mediobanca SpA (MB) in London. „Gemessen daran, dass Mario Draghi erklärte, der Belastungstest solle glaubwürdig ablaufen, könnte dies auch bedeuten, dass die Kriterien der negativen Szenarien strenger ausfallen, als dies beim letzten Stresstest der EBA der Fall war.“

Eine EZB-Sprecherin betonte, eine endgültige Entscheidung hinsichtlich der Eigenkapitalquoten sei noch nicht getroffen worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.