Deutschland

Gabriel will mehr Geld aus China in Deutschland

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel will die Skepsis gegenüber chinesischen Firmen-Übernahmen in Deutschland ausräumen. Solche Übernahmen seien auch im deutschen Interesse. Eine gewagte These.
16.01.2014 22:07
Lesezeit: 1 min

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hofft auf mehr Investitionen aus China. Die Gründung der chinesischen Handelskammer in Deutschland nannte Gabriel am Donnerstag bei ihrer Eröffnung in Berlin ein klares Signal, dass chinesische Firmen sich langfristig engagieren wollten. Chinesische Unternehmen betrachteten Deutschland offenbar als wichtigen Markt. "Chinesische Investoren .... sind in unserem Lande hochwillkommen", sagte der SPD-Vorsitzende. Man könne aber noch einiges dafür tun, um die stellenweise bestehende Skepsis gegen chinesische Engagements auszuräumen.

Gabriel kündigte an, im Februar eine Unternehmensdelegation für eine China-Reise zusammenzustellen. Die schon engen deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen müssten mit Dynamik fortentwickelt werden. Was chinesische Investitionen in Deutschland angehe, so seien sie im Interesses beider Seiten. Es gehe aber auch darum, das Missverhältnis zwischen umfangreichen deutschen Investitionen in China und nur bescheidenen chinesischen Investitionen in Deutschland zu korrigieren.

Mit Blick auf Handelsstreitigkeiten, wie es sie im vergangenen Jahr zwischen der EU und China über Billigimporte von Solarmodulen aus dem asiatischen Land gab, plädierte der Minister dafür, diese nach Möglichkeit am Verhandlungstisch zu lösen und nicht mit Handelsrestriktionen.

Der chinesische Handelsminister Ga Hucheng erklärte in einer schriftlichen Grußbotschaft: "Deutschland gehört zu den Lieblingsstandorten chinesischer Investoren." Die neue chinesische Handelskammer, der schon rund 100 Unternehmen angehören, solle Firmen der Landes in Deutschland unterstützen. Deutschland ist der mit Abstand größte Handelspartner Chinas in Europa. China wiederum ist für Deutschlands der wichtigste Handelspartner in Asien und der drittwichtigste weltweit.

Die Euphorie Gabriels ist ökonomisch nicht zu begründen: Der Ausverkauf Deutschlands an die Amerikaner, den viele mittelständische Unternehmen derzeit durch US-Finanzinvestoren erleben, wird nicht dadurch abgemildert, dass deutsche Mittelständler an Chinesen verkauft werden.

Tatsächlich arbeiten die Chinesen seit Jahren sehr geschickt daran, ihre eigene Position an den Weltmärkten auszubauen - um die chinesischen Unternehmen zu stärken. China betreibt eine geschickte Politik des Protektionismus. Die chinesische Doktrin der maximalen Vertretung der eigenen Interessen ist das glatte Gegenteil der deutschen Politik, die ihre eigenen Unternehmen bisher allzu oft tatenlos in ausländische Hände (Karstadt, WMF (hier in einer interessanten ARD-Doku), Hochtief) getrieben hat - zum schweren Nachteil der Traditions-Unternehmen und ihrer Mitarbeiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...