Deutschland

ThyssenKrupp: Neuer Vorstand soll Korruption beenden

Lesezeit: 2 min
17.01.2014 12:55
ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger will sich auch nach einem weiteren Milliardenverlust des Konzerns nicht zu übereilten Entscheidungen hinreißen lassen.
ThyssenKrupp: Neuer Vorstand soll Korruption beenden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger will sich auch nach einem weiteren Milliardenverlust des Konzerns nicht zu übereilten Entscheidungen hinreißen lassen.

Doch einen Schritt gab der Konzern am Freitag bekannt: Nach einer Serie von Korruptionsvorwürfen und Kartellverstößen berief der Aufsichtsrat den früheren Metro-Manager Donatus Kaufmann zum Vorstand für gute Unternehmensführung.

An der Börse waren die ThyssenKrupp-Aktien gefragt: Am Vormittag kletterten die Papiere um knapp vier Prozent auf 19,42 Euro und waren damit größter Dax-Gewinner.

Hiesinger bekräftigte die Prognose für das laufende Geschäftsjahr und kündigte an, die Schulden weiter zu senken. ThyssenKrupp drückten Ende September Schulden von fünf Milliarden Euro. Etwas Erleichterung brachte danach eine Kapitalerhöhung. Im Geschäftsjahr 2012/13 (per Ende September) fuhr der Konzern einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro ein. Dieser habe sich damit zwar verringert, sei aber „für uns alle absolut unbefriedigend“, räumte Hiesinger ein.

Im laufenden Jahr steuert ThyssenKrupp nach eigenen Angaben deutlich „in Richtung eines ausgeglichenen Ergebnisses“ Wann das Unternehmen wieder schwarze Zahlen schreibt, ist aber offen. Hiesinger hat noch einen Vertrag bis September 2015. Er hat eine Reihe von Problemen vom früheren Management geerbt und versucht, den Konzern stärker auf das Technologiegeschäft mit Anlagen, Aufzügen und U-Booten und weniger auf das konjunkturanfällige Stahlgeschäft auszurichten. „In allen Geschäftsbereichen, mit Ausnahme von Steel Americas, haben wir im vergangenen Jahr ein positives operatives Ergebnis erzielt.“

Der Umbau geht einigen Aktionären nicht schnell genug. Die Anleger erhalten das zweite Mal in Folge keine Dividende. Finanzinvestoren wie Cevian aus Schweden dürften nun aufs Tempo drücken. Cevian hält knapp elf Prozent an ThyssenKrupp und gilt als aktivistischer Investor, der auch bei der Strategie mitmischen will. Es gilt als wahrscheinlich, dass der Investor auch in den Aufsichtsrat drängen wird. Auf der Rednerliste für die Hauptversammlung standen die Schweden nicht. Wer gehofft hatte, mehr von ihren Plänen zu erfahren, wurde enttäuscht.

Hiesinger verteidigte den Entschluss, mit der Anlage in den USA zunächst nur eines der beiden verlustreichen Stahlwerke in Übersee zu verkaufen. „Knackpunkt bei den Verhandlungen war nicht der Verkaufspreis.“ Vielmehr seien die umfassenden Lieferverträge das Haupthindernis gewesen. Nach einer Reihe von Problemen waren die Kosten für die Werke auf fast 13 Milliarden Euro explodiert. ThyssenKrupp will sich auf Dauer auch weiter von dem Werk in Brasilien trennen. Dies sei für die Schwierigkeiten aber nicht alleine verantwortlich. Die Verluste von Steel Americas hätten sich zuletzt nahezu hälftig zwischen Brasilien und den USA aufgeteilt (mehr hier).

„Natürlich hätten wir uns gewünscht, die Themen Edelstahl und Steel Americas in einem einzigen Schritt abschließend zu regeln“, sagte Hiesinger. Der Manager hatte bei dem Verkauf des Edelstahlgeschäfts einen Rückschlag hinnehmen müssen. Nachdem der finnische Käufer Outokumpu in Schwierigkeiten geraten war, muss ThyssenKrupp die verlustreiche Tochter Terni und den Spezialanbieter VDM zurücknehmen. Dadurch drohen weitere Kosten. „Es bleibt bei der strategischen Entscheidung zum Ausstieg aus dem Edelstahlgeschäft, auch wenn wir dafür jetzt einen Umweg gehen müssen“, kündigte Hiesinger an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...