Politik

Türkei will Freihandelsabkommen mit Japan schließen

Die Türkei will ein Freihandelsvertrag mit Japan abschließen. Damit will Ankara der EU zuvorkommen. Die Türkei wird die offiziellen Gespräche mit Japan Anfang Juni beginnen.
21.01.2014 00:04
Lesezeit: 1 min

Nach ihrer Südost-Asien-Reise hofft die türkische Regierung darauf, zeitiger ein Freihandelsvertrag mit Japan abzuschließen als die EU.

„Die EU hat Gespräche mit Japan über ein Freihandelsabkommen begonnen, die nach unseren Erwartungen mindestens vier Jahre Dauern werden aufgrund der langsam arbeitenden Struktur der 28-Mitglieder starken Union“, zitiert die Hürriyet den türkischen Wirtschaftsminister Nihat Zeybekçi in einer Rede vom vergangenen Mittwoch beim Jahrestreffen türkischer Diplomaten. Die Türkei werde offizielle Gespräche mit Japan Anfang Juni beginnen. Das Abkommen soll unterzeichnet werden, bevor die EU das tut, so Zeybekçi.

Fortschritte in den Freihandels-Verhandlungen mit Japan, Malaysia und Singapur zeichnen sich bereits ab. Das Abkommen mit Malaysia werde nach Angaben des Ministers Mitte April von den Premierministern der jeweiligen Länder unterzeichnet.

„Wir glauben, dass der sich durch das Abkommen öffnende neue Raum im asiatischen Pazifik unser Außenhandelsvolumen potentiell um mindestens sieben bis acht Milliarden Dollar steigern könnte. Dies würde eine Verzehnfachung bedeuten“, zitiert Hürriyet Zeybekçi weiter.

Warum der Wirtschaftsminister einen solchen Wettstreit mit anderen Staaten und dann noch ausgerechnet mit der Europäischen Union ausruft, erklärte er nicht. Doch die Kluft zwischen Brüssel und Ankara wird immer größer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...