Deutschland

Nachruf von Peter Gauweiler für den Euro-Kritiker Wilhelm Hankel

Der Bundestags-Abgeordnete Peter Gauweiler würdigt den verstorbenen Ökonomen Wilhelm Hankel in einem Nachruf. Dieser „kluge und mutige Mann“ habe gegen die Verträge von Maastricht und Lissabon und gegen Fehlentwicklungen beim Euro gekämpft – aus Leidenschaft für ein besseres Europa.
22.01.2014 16:20
Lesezeit: 1 min

MdB Dr. Peter Gauweiler würdigt den verstorbenen

Herrn Prof. Dr. Wilhelm Hankel

*10.01.1929 in Danzig †15.01.2014 in Köln

Die Kläger gegen den ESM-Vertrag verlieren mit Herrn Prof. Dr. Hankel einen leidenschaftlichen Kämpfer für ein besseres Europa und einen hochgeschätzten Mitstreiter vor dem Bundesverfassungsgericht. Seine Argumentation gegen die Verträge von Maastricht und Lissabon und gegen die Fehlentwicklungen beim Euro war von intellektueller Klarsicht und Schärfe geprägt.

Prof. Dr. Hankel hat die Diskussion für alle Seiten bereichert. Mit großer volkswirtschaftlicher Expertise hat er sich immer für den demokratischen Souverän eingesetzt. Im Mittelpunkt seines aktuellen Wirkens standen die Stabilität der Währung und die Verteidigung des Geldwerts. Der Verlust dieses herausragenden Fachmanns hinterlässt in der europäischen Währungsdebatte eine große Lücke.

Ebenso unvergessen ist Herrn Prof. Dr. Hankels „Bundesschätzchen“: als Ministerialdirektor im Bundeswirtschaftsministerium entwickelte er 1967 zusammen mit dem damaligen Finanzminister Franz Josef Strauß diese sehr erfolgreiche Anlageform, die Bürger an den Kapitalmarkt heranführte und ihnen eine Teilhabe an den Staatsfinanzen ermöglichte.

Der promovierte Volkswirt war Mitarbeiter im Auswärtigen Amt, später Chefökonom der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und Präsident der Hessischen Landesbank. Als Professor an der Universität Frankfurt am Main, dem Wissenschaftszentrum Berlin und der TU Dresen sowie an den US-Eliteuniversitäten Harvard und Georgetown gab er sein umfangreiches Wissen an die nächste Generation weiter. Für sein Werk wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen. Dieser kluge und mutige Mann wird nicht vergessen werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...