Finanzen

Zentralbank bestätigt: Kapitalflucht aus Spanien nimmt dramatisch zu

Lesezeit: 1 min
17.07.2012 23:47
Die Kapitalflucht aus Spanien nimmt weiter zu und liegt bereits jetzt deutlich über dem Volumen des Jahres 2011. Über 120 Milliarden Euro sind allein bis April beim privaten Kapitalabfluss verzeichnet worden. Die Kapitalabflüsse aus Spanien insgesamt werden auf eine Jahresquote von 50 Prozent des BIP geschätzt.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Unsicherheit der Investoren und Privatpersonen bezüglich Spaniens ist deutlich spürbar: Die Kapitalflucht setzt sich weiter rapide fort. Nach Angaben der spanischen Zentralbank zur monatlichen Zahlungsbilanz des Landes nahm der Kapitalabfluss nach einem Rekord von 66,2 Milliarden Euro im Vormonat im April um weitere 26,587 Milliarden Euro zu. Insgesamt verließen in den ersten vier Monaten des Jahres 123,678 Milliarden Euro von internationalen Investoren und Spaniern das Land. 2011 war es über das ganze Jahr gerechnet ein Abfluss von 75,307 Milliarden Euro.

Diese massive Kapitalflucht zeigt sich auch in dem Rückgang der privaten Kundeneinlagen. Im Mai gingen die Einlagen von Unternehmen und privaten Haushalten bei den spanischen Banken, mit Ausnahme der Zentralbank, um 31,7 Milliarden Euro zurück. Seit Juni 2011 sind die Einlagen allein im Privatsektor um 8,5 Prozent geschrumpft.

Insgesamt sind die spanischen Kapitalabflüsse besorgniserregend. Yiagos Alexopoulos von Credit Suisse schätzt, dass diese derzeit bei einer Jahresrate von 50 Prozent des BIP liegen. Die Unsicherheit über die wirkliche Situation des spanischen Bankensektors hält weiter an. Analysten gehen davon aus, dass das 100 Milliarden Euro schwere Rettungspaket nicht genügen wird. Chuck Davidson von Wexford Capital hat in einem Bericht die spanischen Banken genauer unter die Lupe genommen. Er kommt zu dem Schluss, dass ausgehend von der schlechten Lage der fünf größten Banken des Landes, die spanischen Banken ein Kapital von 999 Milliarden Euro benötigen würden, um die Basel III Anforderungen zu erfüllen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...