Finanzen

Schäuble nennt Rehns Aussagen zur Inflation „Unsinn“

Finanzminister Schäuble weist Forderung von EU-Kommissar Rehn nach mehr Inflation zurück. Rehn hatte gesagt, dass eine geringe Inflation die Wiederherstellung des wirtschaftlichen Gleichgewichts in der Eurozone erschweren könnte. „Das ist Unsinn“, so Schäuble.
25.01.2014 16:21
Lesezeit: 1 min

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat Äußerungen des EU-Währungskommissars Olli Rehn als Unsinn bezeichnet, wonach eine längere Phase niedriger Inflation die Wiederherstellung des wirtschaftlichen Gleichgewichts in der Eurozone erschweren könnte (hier).

„Die Meinung teile ich nicht“, sagte der CDU-Politiker am Samstag Reuters-TV beim Weltwirtschaftsforum in Davos. „Denn die würde ja bedeuten, dass Europa nur auf der Basis von Instabilität und Inflation funktioniert. Das ist Unsinn.“

Er sei sich nicht sicher, ob Rehn noch als EU-Kommissar oder schon als Wahlkämpfer spreche: „Wenn er als Kommissar reden würde, müsste ich mich sehr davon absetzen.“

Der Finne Rehn will bei der Wahl im Mai für das Europa-Parlament kandidieren und hofft auf die Spitzenkandidatur für die Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE). Die ALDE-Fraktion ist derzeit drittstärkste Kraft im EU-Parlament.

In einem Reuters-Interview hatte Rehn am Freitag empfohlen, die Inflation sollte besser nahe dem Zwei-Prozent-Ziel der EZB liegen. Momentan erreicht die Teuerungsrate 0,8 Prozent. Die EZB sagt für dieses Jahr eine Inflation von 1,3 Prozent voraus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...