Finanzen

Schäuble bremst beim Banken-Fonds

Finanzminister Schäuble und EZB-Chef Draghi streiten über den Zeitplan beim Aufbau des Bankenfonds. Draghi will, dass der Fonds in fünf Jahren steht. Schäuble hingegen will sich mit der Umsetzung zehn Jahre Zeit lassen.
29.01.2014 18:20
Lesezeit: 2 min

Die Auseinandersetzungen in der Eurozone über den Abwicklungsfonds für Banken erreichen einen neuen Höhepunkt. Offenbar gibt es einen Dissens darüber, in welchem Zeitraum der neue Bankenfonds SRF (Single Resolution Fond) zur Abwicklung von Zombiebanken stehen soll.

Demnach sollen die Regierungen in der Eurozone einer „Revisionsklausel“ zu den bereits abgeschlossenen Verhandlungen über den Bankenfonds zustimmen, damit der Deal über den Bankenfonds in den kommenden Jahren neu verhandelt werden kann, berichtet Reuters.

Die Initiative hierzu geht offenbar von der deutschen Bundesregierung und Finnland aus, wird aber auch von anderen Ländern unterstützt. Ein mit den Gesprächen vertrauter Beamter sagte:

Deutschland und Finnland teilten den anderen Ländern in der Eurozone mit, dass sie für eine direkte Banken-Rekapitalisierung seien, allerdings nur unter der Bedingung, dass der Bankenfonds erst in zehn Jahren steht, beginnend ab dem Zeitpunkt, zu dem er eingerichtet ist.“

Hintergrund ist ein Streit mit EZB-Chef Mario Draghi, der in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung im Hinblick auf den Bankenfonds sagte: „Es dauert zehn Jahre, bis Letzterer gefüllt ist, das ist natürlich zu lang“. Der jetzige Vorschlag (also der Zehn-Jahres-Plan) müsse deshalb in den kommenden Wochen weiterentwickelt werden.

Draghi kritisiert, die geplante Einrichtung eines gemeinsamen Abwicklungstopfes mit Bankengeldern nehme zu viel Zeit in Anspruch. Statt zehn Jahren sollten es nur fünf Jahre sein.

Jeroen Dijsselbloem, der Vorsitzende der Eurogruppe äußerte sich zu Draghis Vorschlag skeptisch: „Dann muss man sich darüber im Klaren sein, dass der Aufbau eines Fonds von 55 Milliarden Euro in fünf Jahren ein sehr großer Schlag auf das Guthaben der Banken wäre.“

Auch Schäuble sieht das kritisch: „Wenn es eine Bereitschaft gibt, es soll schneller einbezahlt werden, dann müssen die Banken eine höhere Abgabe in kürzerer Zeit bezahlen.“

Somit hat sich in der Eurozone also die Bankenlobby durchgesetzt. Was kein Wunder ist. Denn in der Tat sind vor allem die Banken in den Krisenstaaten unterkapitalisiert. Wenn sie nun auch noch Abgaben für den Bankenabwicklungsfonds zu entrichten haben und dies innerhalb von fünf Jahren, so kommt manch ein Institut an die Grenzen seiner Möglichkeiten.

Während der Aufbauphase des Fonds sollen aus verschiedenen Kammern der jeweiligen Staaten Gelder fließen. Als rechtliche Grundlage sollen zwischenstaatliche Vereinbarungen gelten und nicht über die EU geregelt werden. Dies wird vor allem von EU-Parlamentariern kritisiert. Denn noch immer ist vollkommen unklar, ob der Fonds von den Banken der zahlungskräftigen Länder gefüllt wird, Banken aus kriselnden Staaten dagegen kaum etwas zum Fonds beitragen müssen. Dabei ist umstritten, ob die Größe der Bank eine Rolle spielt oder ihr Risikoprofil (mehr hier)

Bis der Bankenabwicklungs-Fonds in zehn Jahren gefüllt sein dürfte, ist daher das Anzapfen des ESM mehr als wahrscheinlich.

Die Staats- und Regierungschefs der Eurozone hatten sich im Sommer 2012 darauf verständigt, dass Banken im „Notfall“ über den ESM rekapitalisiert werden können, um eine „Doom-Schleife“ zu verhindern, falls überschuldete Staaten ein marodes Bankinstitut, das womöglich „überlebensfähig“ ist, nicht stützen können.

Während der Koalitionsverhandlungen gab es Streit um die Bankenrettungen aus dem ESM. Der ESM, so hieß es, müsse „in der Zwischenzeit“ (bis der Bankenfonds steht) einen Beitrag leisten, falls eine systemrelevante Bank in eine Notlage kommt und die Gläubiger (also das Bail-in-Verfahren) und staatliche Unterstützung nicht ausreichten. Anderenfalls gäbe es „erhebliche Verwerfungen“ auf dem europäischen Finanzmarkt.

Bundesfinanzminister Schäuble hatte für die Bankenunterstützung aus dem ESM 60 Milliarden Euro vorgesehen. Auch eine ESM-Tochter, die dieses Kapital nötigenfalls „hebeln“ soll, ist seit langem in der Diskussion.

Dabei dürfte klar sein, dass 60 Milliarden Euro – wie auch immer „gehebelt“ – bei weitem nicht für alle maroden Banken in der Eurozone bei einer Abwicklung ausreichen.

Allein in Italien setzen die faulen Kredite den Banken zu. Bis zu 42 Milliarden Euro müssten die Geldhäuser bis Ende 2014 zur Seite legen, um geplatzte Darlehen aufzufangen, berichtet das Wirtschaftsblatt. Insgesamt dürfte in Italien bis Ende dieses Jahres die Summe der faulen Kredite auf bis zu 320 Milliarden Euro anwachsen.

Insgesamt stehen nach einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young 940 Milliarden Euro fauler Kredite in den Bankbilanzen der Eurozone (hier).

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...