Gemischtes

Fiebersenkende Medikamente verschlimmern Grippe-Epidemien

Statt Zuhause zu genesen, greife viele zu fiebersenkenden Medikamenten. Das ist jedoch weder für die Kranken noch für die Mitmenschen gut. Es erhöht die Zahl derjenigen, die sich mit der Grippe anstecken. Das hat jedes Jahr mehr Infizierte und Tote zur Folge.
03.02.2014 00:17
Lesezeit: 1 min

Um schnell wieder arbeiten zu können, greifen viele Menschen zu fiebersenkenden Medikamenten wie Ibuprofen und Paracetamol. Was die meisten jedoch übersehen, ist die eigentliche Wirkung des Fiebers. Fieber ist eine der Mittel, mit denen der eigene Körper die Viren bekämpft – bei Grippe wie auch bei herkömmlichen Erkältungen. Eine aktuelle Studie des Forscherteams um Forscher David Earn warnt deshalb vor dem Griff zum fiebersenkenden Medikament.

„Die Menschen wissen nicht, dass, wenn sie bei Grippe Medikamente nehmen, um sich besser zu fühlen, sie vielleicht sogar noch ansteckender werden und am Ende mehr Menschen infizieren“, zitiert The Globe and the Mail David Earn. Die Folge ist, dass sich das Virus im Körper besser ausbreiten kann und sich damit auch die Wahrscheinlichkeit einer Ausweitung der Grippe erhöht. Der kanadischen Studie zufolge führt dies zu fünf Prozent mehr Infektionen.

Durch die Medikamente fühlen sich die Erkrankten zunächst besser, gehen wieder zur Arbeit oder treffen sich wieder vermehrt mit Freunden und Verwandten – obwohl sie eigentlich Zuhause bleiben sollten. Dies könne zu Zehntausenden zusätzlichen Influenza-Fällen führen, so die Studie. In den USA macht dies mehr als 1.000 zusätzliche Todesfälle jährlich aus. Und bei diesen Zahlen handele es sich möglicher Weise nur um einen Mindestwert.  Im vergangenen Jahr gab es allein in den USA etwa 32 Millionen Grippe-Krankheitsfälle, berichtet CBSNews.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...