Finanzen

Studie: OECD verrechnet sich um Milliarden

Die OECD distanziert sich von einer Studie, die den europäischen Banken Finanz-Löcher von 84 Milliarden Euro attestiert hatte. Die Studie spiegle „nicht zwingend“ die Ansichten der Organisation wider. Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass allein der Deutschen Bank Kapital im Umfang von 19 Milliarden Euro fehle.
02.02.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) distanziert sich von einer Studie, die bei den europäischen Banken Kapitallücken in Höhe von 84 Milliarden Euro gefunden hat. Die Studie spiegle „nicht zwingend“ die Ansichten der OECD wider, erklärte die Organisation am Montag in Paris. Es handele sich vielmehr um einen Beitrag zweier niederländischer Wissenschaftler für ein Seminar der Organisation.

Eine im November veröffentlichte Studie der OECD stellte fest, dass viele Banken in der Eurozone unzureichend mit Kapital versorgt sind. Die Kapitaldecke richtet sich nach risikogewichtigen Kennziffern, wie Format berichtet. Danach sehe Deckung vieler Banken zwar ausreichend aus, „aber mit diesem Indikator lassen sich Bankenprobleme nur schlecht voraussagen“.

Stattdessen solle sich das Eigenkapital nach der Verschuldungsquote einer Bank richten, so die OECD. Sie forderte, dass fünf Prozent der Bilanzsumme vom Eigenkapital der Bank gedeckt sein müssten. Damit ging sie über die Forderung des Baseler Ausschusses von drei Prozent Kapitaldeckung hinaus.

Auch die niederländischen Forscher Dirk Schoenmaker und Toon Peek beziehen sich in ihrer Studie auf eine Verschuldungsquote von drei Prozent. Demnach fehlt allein der Deutschen Bank Eigenkapital im Umfang von 19 Milliarden Euro. Die Commerzbank weißt eine Kapitallücke von 7,7 Milliarden Euro auf. Die französische Credit Agricole hat ihren Untersuchungen zufolge sogar eine Lücke von 31,5 Milliarden Euro.

Schoenmaker sagte der Wirtschaftswoche, er gehe davon aus, dass die EZB bei ihrer Bilanzprüfung trotz eines unterschiedlichen Ansatzes eine änhlich große Kapitallücke finden werde. Auch der ehemalige Chefvolkswirt der EZB, Jürgen Stark, sagte im November letzten Jahres große Kapitallücken vorher. “Ich hoffe, dass es im zweistelligen Milliardenbereich bleibt”, so Stark (mehr hier). Die EZB plant im Frühjahr die Bilanzen der großen europäischen Banken zu prüfen und die Institute einem sogenannten „Stresstest“ zu unterziehen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...