Finanzen

Studie: OECD verrechnet sich um Milliarden

Lesezeit: 1 min
02.02.2014 00:22
Die OECD distanziert sich von einer Studie, die den europäischen Banken Finanz-Löcher von 84 Milliarden Euro attestiert hatte. Die Studie spiegle „nicht zwingend“ die Ansichten der Organisation wider. Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass allein der Deutschen Bank Kapital im Umfang von 19 Milliarden Euro fehle.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) distanziert sich von einer Studie, die bei den europäischen Banken Kapitallücken in Höhe von 84 Milliarden Euro gefunden hat. Die Studie spiegle „nicht zwingend“ die Ansichten der OECD wider, erklärte die Organisation am Montag in Paris. Es handele sich vielmehr um einen Beitrag zweier niederländischer Wissenschaftler für ein Seminar der Organisation.

Eine im November veröffentlichte Studie der OECD stellte fest, dass viele Banken in der Eurozone unzureichend mit Kapital versorgt sind. Die Kapitaldecke richtet sich nach risikogewichtigen Kennziffern, wie Format berichtet. Danach sehe Deckung vieler Banken zwar ausreichend aus, „aber mit diesem Indikator lassen sich Bankenprobleme nur schlecht voraussagen“.

Stattdessen solle sich das Eigenkapital nach der Verschuldungsquote einer Bank richten, so die OECD. Sie forderte, dass fünf Prozent der Bilanzsumme vom Eigenkapital der Bank gedeckt sein müssten. Damit ging sie über die Forderung des Baseler Ausschusses von drei Prozent Kapitaldeckung hinaus.

Auch die niederländischen Forscher Dirk Schoenmaker und Toon Peek beziehen sich in ihrer Studie auf eine Verschuldungsquote von drei Prozent. Demnach fehlt allein der Deutschen Bank Eigenkapital im Umfang von 19 Milliarden Euro. Die Commerzbank weißt eine Kapitallücke von 7,7 Milliarden Euro auf. Die französische Credit Agricole hat ihren Untersuchungen zufolge sogar eine Lücke von 31,5 Milliarden Euro.

Schoenmaker sagte der Wirtschaftswoche, er gehe davon aus, dass die EZB bei ihrer Bilanzprüfung trotz eines unterschiedlichen Ansatzes eine änhlich große Kapitallücke finden werde. Auch der ehemalige Chefvolkswirt der EZB, Jürgen Stark, sagte im November letzten Jahres große Kapitallücken vorher. “Ich hoffe, dass es im zweistelligen Milliardenbereich bleibt”, so Stark (mehr hier). Die EZB plant im Frühjahr die Bilanzen der großen europäischen Banken zu prüfen und die Institute einem sogenannten „Stresstest“ zu unterziehen (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...