Deutschland

Das Internet verschlafen: Neckermann ist pleite

Der Versandhändler Neckermann hat Insolvenzantrag gestellt. Trotz eines neuen Konzepts war der Eigentümer nicht mehr bereit, weitere Finanzierungsmittel zur Verfügung zu stellen. Das Unternehmen hatte zu lang am Kataloggeschäft festgehalten.
19.07.2012 09:56
Lesezeit: 1 min

„Kurz vor der Zielgeraden sind wir gescheitert", sagte Bernhard Schiederig, Sekretär von Ver.di. Endlich hatte man mit Neckermann einen Kompromiss über einen Sozialplan für die im April angekündigten Entlassungen von 1.380 Mitarbeitern gefunden, die das Unternehmen bis Ende des Jahres verlassen sollte. Doch kurz darauf kam das Nein vom Eigentümer, dem US-Finanzinvestor Sun Capital. „Kurz vor der Unterschrift hat Sun erklärt, dass sie kein Geld mehr zur Verfügung stellen, so dass die Zahlungsfähigkeit nicht mehr gewährleistet ist", fügt Bernhard Schiederig hinzu. Im April hatte Capital Sun zugesagt, 25 Millionen Euro in den Umbau des Unternehmens zu investieren.

„Unter den gegebenen Rahmenbedingungen kann das Unternehmen in seiner bestehenden Form damit nicht fortgeführt werden", begründete Sun Capital die Entscheidung. Deshalb sei ein Insolvenzantrag „unausweichlich“ gewesen. Der Restrukturierungsplan für Neckermann.de hätte 60 Millionen Euro gekostet – so viel wollte Sun Capital nicht mehr investieren.

Zu spät hat Neckermann sich von seinem Kataloggeschäft verabschiedet. Erst im April zog sich das Unternehmen aus diesem Bereich zurück und wollte sich fortan auf den Internetversandhandel konzentrieren. Auch der Eigenhandel mit Textilien und das Frankfurter Zentrallager sollten getilgt werden. Nun will Neckermann.de versuchen, „das laufende Geschäft auch im vorläufigen Insolvenzverfahren aufrechtzuerhalten und alle Möglichkeiten prüfen, die sich zur Fortführung des Geschäfts ergeben", so das Management des Unternehmens.

Das 1950 gegründete Unternehmen erwirtschaftete zuletzt nach eigenen Angaben mit bundesweit rund 2.400 Angestellten fast 80 Prozent seines Umsatzes über das Internet. Doch das lange Festhalten am einbrechenden Kataloggeschäft verschlang die Erfolge im Onlinegeschäft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...