Finanzen

Bank of Cyprus: Kunden dürfen wieder an ihr Geld

Die Bank of Cyprus gibt wieder Einlagen ihrer Kunden frei. Grund seien eine „verbesserte Liquidität“ der Bank und eine Stabilisierung der Wirtschaft Zyperns. Im Zuge der Finanz-Krise wurden Sparguthaben in Höhe von 950 Millionen Euro eingefroren.
30.01.2014 17:30
Lesezeit: 1 min

Die Bank of Cyprus gibt erstmals 950 Millionen Euro an Kundeneinlagen frei, die sie vor einem Jahr auf dem Höhepunkt der Krise eingefroren hat. Grund für den Schritt seien eine „verbesserte Liquidität“ und „Signale für eine Stabilisierung der Einlagen“, teilte die Bank am Donnerstag in Nikosia mit.

Im Gegenzug für seine Rettung hat sich das Geldhaus dazu verpflichtet, Einlagen in Höhe von mehr als 100.000 Euro in eine Bankbeteiligung umzuwandeln. Dazu gehörten auch zahlreiche Konten wohlhabender Russen, die ihr Geld auf der Mittelmeer-Insel angelegt hatten. Das war eine der Voraussetzungen für Hilfskredite von zehn Milliarden Euro, mit denen die Troika Zypern vor der Staatspleite bewahrt hat.

Darüber hinaus musste Zyperns Regierung drastischen Sparmaßnahmen im sogenannten im Memorandum of Understanding (MoU) zustimmen. Der deutsche Rechtsprofessor Andreas Fischer-Lescono kommt in einem Rechtsgutachten zu dem Schluss, dass die MoUs gegen die europäische Grundrechte-Charta verstoßen (mehr hier).

In einem Interview mit den DWN berichtet der Botschafter Zyperns über die Hintergründe der Verhandlungen mit der Troika und die Einstellung der Bevölkerung zu den Kapitalverkehrskontrollen. Zudem warnt er die Europäer, dass Zypern nur eine Blaupause für eine europaweite Zwangsabgabe war (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Marine: Erste deutsche Frau als U-Boot- Kommandantin in strategischer Mission unterwegs
13.04.2025

Claudia Neben ist Deutschlands erste U-Boot-Kommandantin: Wochenlang ist sie auf Mission – ohne Verbindung zur Heimat. Mit 35 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Eine Geldfrage: Was kann ich tun, wenn ich bei einer Gehaltserhöhung übergangen werde?
13.04.2025

Strategische Verhandlungen sind der Schlüssel zum Erfolg – erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Gehaltserhöhung erfolgreich durchsetzen.

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis aktuell: Der arme Cousin des Goldes – warum die Silber-Preisentwicklung nicht mitzieht
13.04.2025

Während der Goldpreis zuletzt neue Allzeithochs erklomm und Investoren in aller Welt in seinen sicheren Hafen strömten, hat sich der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle treffen Silicon Valley: iPhone für 2.300 Dollar?
13.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle haben für gewaltige Verwerfungen im Silicon Valley gesorgt und die Aktien der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Molkerei der Zukunft: Arla fusioniert mit Deutschlands größtem Molkerei-Riesen DMK
13.04.2025

Der dänische Molkereikonzern Arla hat bekanntgegeben, dass er mit der deutschen DMK Group fusionieren wird. Durch die Fusion entsteht...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit auf der Baustelle: Razzia bei Baufirmen
13.04.2025

In einer koordinierten Großrazzia ist der Zoll gegen eine mutmaßliche Schwarzarbeitsbande im Baugewerbe vorgegangen. Die Wohn- und...

DWN
Technologie
Technologie Energieversorgung durch „Green Deal“? Europa braucht Sicherheit durch eine gemeinsame Energieunion
13.04.2025

Europas Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel - nicht durch Politik, sondern durch Energie. Warum die EU jetzt eine echte Energieunion...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
12.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...