Politik

Olympia: Eine Goldmedaille, die keine ist

Die olympische Goldmedaille besteht fast nur aus Silber, gemischt mit etwas Bronze. Der Goldanteil liegt nur knapp über einem Prozent. Der materielle Wert beträgt deswegen nur 500 Dollar. Allerdings werden zehn Gewinner eine ganz spezielle Goldmedaille erhalten – angereichert mit jenem Meteoriten, der vor einem Jahr in Russland eingeschlagen ist.
02.02.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Die olympischen Goldmedaillen bestehen nur zu 1,34 Prozent beziehungsweise sechs Gramm aus Gold. Der Rest ist zu 93 Prozent Silber und 6 Prozent Kupfer. Eine Goldmedaille hat dadurch aktuell einen Wert von ca. 500 US-Dollar. Würde die Medaille wirklich aus reinem Gold bestehen, läge der Wert bei weit über 15.000 US-Dollar, so Edelmetall-Experte Benjamin Müller.

Die für die olympischen Spiele und die Paralympics in Sotschi hergestellten Medaillen haben einen Durchmesser von zehn Zentimetern. Auf einem Polykarbonat-Einsatz findet sich der Abdruck einer traditionellen Patchwork-Decke, die die vielfältigen Traditionen und Kulturen der unterschiedlichen ethnischen Gruppen Russlands zeigen soll.

Eine besondere Goldmedaille erhalten die Gewinner der zehn Wettkämpfe vom 15. Februar. Ein Teil des Meteoriten, der dann genau vor einem Jahr in Zentral-Russland auf die Erde gekracht war (mehr hier), wird in die Medaillen eingearbeitet, berichtet BBC.

Bei den ersten drei Olympischen Spielen der Neuzeit, 1896 bis 1904, bekamen nur die ersten beiden Plätze Medaillen. Für den Gewinner gab es Silber und für den zweiten Platz Bronze. Erst 1908 wurde die Goldmedaille eingeführt, die anderen Medaillen wurden einen Platz nach unten gereiht, so das Olympia-Lexikon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...