Politik

Olympia: Eine Goldmedaille, die keine ist

Die olympische Goldmedaille besteht fast nur aus Silber, gemischt mit etwas Bronze. Der Goldanteil liegt nur knapp über einem Prozent. Der materielle Wert beträgt deswegen nur 500 Dollar. Allerdings werden zehn Gewinner eine ganz spezielle Goldmedaille erhalten – angereichert mit jenem Meteoriten, der vor einem Jahr in Russland eingeschlagen ist.
02.02.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Die olympischen Goldmedaillen bestehen nur zu 1,34 Prozent beziehungsweise sechs Gramm aus Gold. Der Rest ist zu 93 Prozent Silber und 6 Prozent Kupfer. Eine Goldmedaille hat dadurch aktuell einen Wert von ca. 500 US-Dollar. Würde die Medaille wirklich aus reinem Gold bestehen, läge der Wert bei weit über 15.000 US-Dollar, so Edelmetall-Experte Benjamin Müller.

Die für die olympischen Spiele und die Paralympics in Sotschi hergestellten Medaillen haben einen Durchmesser von zehn Zentimetern. Auf einem Polykarbonat-Einsatz findet sich der Abdruck einer traditionellen Patchwork-Decke, die die vielfältigen Traditionen und Kulturen der unterschiedlichen ethnischen Gruppen Russlands zeigen soll.

Eine besondere Goldmedaille erhalten die Gewinner der zehn Wettkämpfe vom 15. Februar. Ein Teil des Meteoriten, der dann genau vor einem Jahr in Zentral-Russland auf die Erde gekracht war (mehr hier), wird in die Medaillen eingearbeitet, berichtet BBC.

Bei den ersten drei Olympischen Spielen der Neuzeit, 1896 bis 1904, bekamen nur die ersten beiden Plätze Medaillen. Für den Gewinner gab es Silber und für den zweiten Platz Bronze. Erst 1908 wurde die Goldmedaille eingeführt, die anderen Medaillen wurden einen Platz nach unten gereiht, so das Olympia-Lexikon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...