Politik

Studie: Wasser-Knappheit bedroht China und Indien

China und Indien müssen sich auf einen massiven Wassermangel vorbereiten. Mehr als die Hälfte des chinesischen Grundwassers ist durch die Agrarwirtschaft verdreckt. In Indien soll im Jahr 2025 die Grenze zur absoluten Wasserknappheit überschritten werden.
03.02.2014 00:18
Lesezeit: 1 min

China und Indien müssen sich auf einen massiven Wassermangel vorbereiten. Mehr als die Hälfte des chinesischen Grundwassers ist durch die Agrarwirtschaft verdreckt. Die Schwermetallbelastung vernichtet jährlich zehn Millionen Tonnen Getreide.

China plane zudem einen 75-prozentigen Anstieg der Stromgewinnung durch Kohle. Die meisten neuen Kraftwerke sollen in Gebieten mit belasteter Wasserversorgung entstehen, so der Earth Security Index. Die auf der Münchner Sicherheitskonferenz vorgestellte Studie bewertet die weltweite Entwicklung der Bereiche Ressourcen, Finanzen und Gesellschaft.

In China sind zusätzlich bereits mehr als 3,3 Millionen Hektar Ackerland verseucht. In der Sperrzone dürfen keine Lebensmittel mehr angebaut werden. Die chinesische Regierung will Milliarden Yuen investieren, um Ackerland zu retten. Rund 70 Prozent des chinesischen Bodens ist bereits belastet (mehr hier).

In Indien ist die Situation sogar noch bedrohlicher, so die Studie. Eine „extreme Wasserknappheit“ bedroht die Nahrungsversorgung. Bereits jetzt müssen Tankfahrzeuge Bewohner einzelner Städte mit Trinkwasser versorgen. Im Jahr 2025 soll die Grenze zur absoluten Wasserknappheit überschritten werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...