Politik

Riesen-Ratten überleben alle Katastrophen

Während viele Tiere in den kommenden Jahrhunderten aussterben werden, werden sich die Ratten behaupten. Der dadurch entstehende Lebensraum wird zu einem Wachstum der Ratten führen. Forscher der Universität Leicester rechnen damit, dass sie dann sogar die Größe von Schafen erreichen könnten.
10.02.2014 00:04
Lesezeit: 2 min

Ratten sind nicht gerade beliebt, aber mit Blick auf die Evolution werden wir uns wohl früher oder später an sie gewöhnen müssen. Der Wissenschaftler Jan Zalasiewicz von der Abteilung Geologie an der Leicester Universität prognostiziert den Ratten eine große Zukunft. Da in mittlerer bis ferner Zukunft größere Säugetiere aussterben werden, wird sich der globale Einfluss der Ratten weiter vergrößern, so Zalasiewicz.

„Ratten sind eines der besten Beispiele für eine Spezies, der wir geholfen haben, sich auf der ganzen Welt auszubreiten, und die sich sehr erfolgreich an die vielen neuen Umgebungen (...) angepasst haben“, so der Wissenschaftler der Leicester Universität. Ratten gibt es mittlerweile an fast jedem Ort und sobald sie sich einmal irgendwo angesiedelt hatten, war es fast unmöglich, sie dort wieder wegzukriegen. Vielmehr haben sie in ihren neuen Umgebungen die mit ihnen konkurrierenden Tierarten sogar in den Schatten gestellt und deren Aussterben vorangetrieben, sagt Zalasiewicz.

Ratten so groß wie Schafe

Früher oder später wird es Zalasiewicz zufolge zu einem zunehmenden Aussterben vieler Säugetiere kommen – dann werden Ratten ihre globale Bedeutung noch stärker ausspielen können. Es wird zwangsläufig zu evolutionären Anpassungen kommen und wie auch bisher in der Geschichte der Erde kann Gigantismus in Erscheinung treten. Der durch das Aussterben großer Säugetiere frei werdende Lebensraum wird von den Ratten ausgefüllt werden können. So gab es in der Kreidezeit – zu Zeiten der Dinosaurier – sehr kleine Säugetiere von der Größe einer Maus oder einer Ratte, weil die größeren Dinosaurier die ökologischen Nischen besetzt hatten. Erst als die Dinosaurier teilweise ausgestorben waren, entwickelten sich die kleinen Säugetiere in viele verschiedene Richtungen. Einige wurden sehr groß, wie Pferde, Mammuts und Nashörner zum Beispiel, erklärt Zalasiewicz.

„Kriegen sie genug Zeit, könnten Ratten wahrscheinlich so groß werden wie ein Wasserschwein – das weltgrößte, lebende Nagetier mit immerhin 80 Kilogramm“ oder wie ein Schaf. Und wenn ausreichend Lebensraum zur Verfügung steht, könnten Ratten sogar noch größer werden, so Zalasiewicz. Riesenwuchs bei Nagern gab es schon einmal in der Geschichte. Das größte bisher entdeckte, ausgestorbene Nagetier war der Josephoartegasia monesi - größer als eine Stier und schwerer als eine Tonne. Wohingegen der Vorfahre des heutigen Blauwals ein wolfsgroßes Tier war, das an der Küste lebte.

Es wird jedoch nicht nur riesige Ratten geben. „Jede Insel, auf der die Ratten jetzt präsent sind, wird ein Labor der künftigen Entwicklung sein und zu unterschiedlichen Ergebnissen führen“, sagt Zalasiewicz. So werde es künftig dünne und fette Ratten geben, langsame und schnelle, Wasserratten etc. Zalasiewicz schätzt, dass die Ratten die wichtigsten Spieler in der geologischen Zukunft der Erde sein werden.

Gigantismus in der Vergangenheit

Unabhängig von den durch Aussterben frei werdenden ökologischen Lebensräumen spielt der Wissenschaft zufolge auch die Temperatur eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Gigantismus. Der Paläontologe Jonathan Bloch vom Florida Museum of Natural History erläuterte erst im vergangenen Jahr einen Zusammenhang zwischen der Größe von Tieren und dem Klimawandel. Vor etwa 55 Millionen Jahren (Paläozän) stieg die Temperatur um sechs Grad innerhalb von 200.000 Jahren. Aus dieser Zeit gibt es Fossilien, die auf riesige Reptilien schließen lassen. 2013 wurde etwa wurde eine 60 Millionen Jahre alte südamerikanische Riesen-Schuldkröte gefunden, die in der Region des heutigen Columbia lebte. Da Reptilien auf die Umgebung angewiesen sind, um ihre Körpertemperatur zu regulieren, unterstützt ein heißeres Klima ihr Wachstum, sagte Bloch auf der 2013 Science Writers Conference in Gainesville. Aus dem Zeitalter des Paläozäns stammt auch die riesige Gattung der Boas, die Titanoboa. 48 Fuß lang (14,6Meter) lang und etwa 2500 Pfund schwer war die Riesenboa

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...