Finanzen

Kurs-Sturz: Deutsche Börse unterbricht den Handel

Während EZB-Chef Draghi am Donnerstag die Zins-Entscheidung mitteilte, brach der Dax-Future innerhalb von Sekunden um 200 Punkte ein. Daraufhin unterbrach die Börse den Handel für drei Minuten.
06.02.2014 17:47
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Schweizer wollen weniger Einwanderer aus Deutschland

Am Donnerstag gab es einen ungewöhnlichen Kurseinbruch beim Dax-Future. Die Möglichkeit einer Fehleingabe schloss die Deutsche Börse aus. Von Marktteilnehmern gestellte Anträge auf Rückabwicklung lehnte die Terminbörse Eurex nach Prüfung der Kursbewegungen ab.

Um 13.45 Uhr, während der Verkündung des Zinsentscheids durch EZB-Chef Mario Draghi (hier), hatte der Terminkontrakt binnen Sekunden um fast 200 Punkte auf bis zu 9.010 Punkte nachgegeben.

„Es gab daraufhin eine reguläre Volatilitäts-Unterbrechung“, sagte ein Sprecher des Frankfurter Börsenbetreibers. Dieser Schutzmechanismus greift bei ungewöhnlich hohen Kursausschlägen - der Handel wird dann für einige Minuten unterbrochen.

Im Fall des Dax-Future dauerte diese rund drei Minuten - anschließend notierte der Kontrakt wieder im Plus und lag zuletzt 45 Punkte höher bei 9.170 Zählern.

Zu Spekulationen über eine Fehleingabe eines Marktteilnehmers sagte der Börsensprecher: „Das schließen wir aus, denn unsere Systeme sind durch diverse Sicherheitsvorkehrungen davor geschützt.“ Vielmehr sei es eine normale Marktbewegung gewesen, die Systeme der Börse hätten darauf regulär reagiert.

Anträge auf Rückabwicklung von Marktteilnehmern wurden nach Prüfung von der Deutsche-Börse-Tochter Eurex, an der der Kontrakt gehandelt wird, abgelehnt. „Jeder Handel im Dax-Future zwischen 13:45 Uhr MEZ und der Wiederaufnahme 13:48:55 war rechtmäßig und bleibt bestehen.“

Mit einem Dax-Future können Anleger den Leitindex Dax zu einem bestimmten Zeitpunkt und zu einem vereinbarten Indexstand kaufen oder verkaufen. Investoren nutzen den Dax-Future gerne zur Absicherung ihres Portfolios gegen Kursverluste, aber auch zu spekulativen Zwecken.

Weitere Themen

Große Geldhäuser drücken sich vor Banken-Abgabe

Italien fordert Schaden-Ersatz für schlechtes Kredit-Rating

EU-Regeln aufgeweicht: Banker-Boni erreichen neue Höhen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...