Deutschland

Investitionen: Stillstand trotz ausreichender finanzieller Rücklagen

Eine schwache Konjunktur lässt Unternehmen vor Investitionen zurückschrecken. Der harte Wettbewerb verlangt jedoch nach Innovationen. Aber nur die wenigsten Mittelständler wollen die bürokratischen Hürden überwinden, das Risiko wagen und die notwendigen Ressourcen dafür aufbringen. Dabei sind die finanziellen Mittel dafür vorhanden.
08.12.2015 10:23
Lesezeit: 3 min

Innovationen und technischer Fortschritt sind die Garanten für langfristiges Wirtschaftswachstum. Seit dem Ausbruch der Finanzkrise in 2007 ist die Innovationskraft der deutschen, mittelständischen Unternehmen weniger risikobereit. Eine beunruhigende Entwicklung: Denn der Mittelstand, vor allem kleine und mittlere Betriebe, erbringen 53,8 Prozent der Bruttowertschöpfung in Deutschland.

Veraltete Strukturen, Prozesse und Stillstand sind auch Anzeichen für die Innovationsresistenz von Unternehmen. Die Modernisierung der Produkte, der Herstellungsverfahren und Produktionsanlagen tragen hingegen wesentlich zur Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei. Egal, ob es sich um Technologieproduzenten, Zulieferer, Exporteure oder Endanbieter handelt.

Dem Mittelstand fällt es schwerer als große Unternehmen, das Niveau der Innovationen aufrecht zu erhalten. Letztere steigerten zwischen 2006 und 2012 ihre Innovationsausgaben nominal um 17,6 Prozent auf 104,8 Milliarden Euro, während der entsprechende Wert bei den KMU im gleichen Zeitraum bei 24,2 Milliarden Euro stagnierte, berichtet die KfW-Bankengruppe in dem Mittelstandspanel 2014.

Besorgniserregend ist die Entwicklung der Innovatorenquote, das ist der Anteil der mittelständischen Unternehmen, der in den vergangenen Jahren neue Produkte oder Prozesse eingeführt hat. Die Quote ist seit Ausbruch der Finanzkrise 2007 um ein Drittel eingebrochen und liegt derzeit bei 30 Prozent. Im Bau- und Dienstleistungssektor, bei wissensintensiven Dienstleistungen und im Verarbeitenden Gewerbe ist die Innovatorenquote zurückgegangen. Auch die Prozessinnovationen entwickeln sich nach ihrem Einbruch 2007 nur schleppend.

Der Anteil der Produktinnovatoren liegt für den Zeitraum 2010/12 mit 22 Prozent sogar noch niedriger als im stark von der Finanz- und  Wirtschaftskrise beeinflussten Zeitraum 2007/09. Nachdem dieser Anteil zwischen 2004/06 und 2007/09 bereits „außerordentlich stark“ um gut ein Drittel (-35 Prozent) auf 24 Prozent eingebrochen war, befindet er sich derzeit „auf dem niedrigsten Wert“ seit Beginn der Befragungsreihe, schreibt die KfW.

Banken sind noch immer damit beschäftigt, ihre Eigenkapitalquoten zu erhöhen. Die Geldflut der EZB kommt daher nicht in Form von Krediten beim Mittelstand an. Dabei bestehe „gerade in einer konjunkturellen Schwächephase ein verstärkter Druck zu kostensenkenden Prozessinnovationen.“ Den Firmen bleibt nichts anderes übrig, als ihre Prozesse zu optimieren und abzuwarten. Eine schwierige Finanzlage in den Unternehmen ist das größte Hemmnis für Innovationen.

Das Innovationspotenzial gestaltet sich auch in den kommenden Jahren schleppend. Es kommt zum Stillstand. Nur zwei Prozent der befragen Mittelständler gaben an, dass sie planen, eigene Innovationsaktivitäten auszuweiten oder wieder aufzunehmen. Weitere 30 Prozent können sich die Ausweitung oder Aufnahme von Innovationsaktivitäten nur „unter bestimmten Voraussetzungen“ vorstellen.

Unternehmen, die in den vergangenen drei Jahren keine Innovationen auf den Weg gebracht haben, werden dies auch in den kommenden Jahren nicht schaffen. Nur 18 Prozent dieser nicht-innovativen Unternehmen ziehen Innovationen „unter bestimmten Voraussetzungen“ in Betracht. Die KfW begründet dies damit, dass für diese Mittelständler die Aufnahme von Innovationsaktivitäten auch eine „schwer zu überwindende Hürde“ sei, die den Einsatz „erheblicher Ressourcen und Know-how“ erfordere.

Größere Mittelständler sind da optimistischer: „11 Prozent der Unternehmen mit 100 und mehr Beschäftigten haben bereits beschlossen, ihre Innovationsanstrengungen in den kommenden drei Jahren auszuweiten.“ Die Geschäftslage (34 Prozent) und das Marktumfeld (26 Prozent) sind die wichtigsten Kriterien für die Planung von Innovationen. Danach folgen Finanzierungsaspekte (18 Prozent) und bürokratische Hürden (9 Prozent).

Kleine Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten partizipieren seltener an Fördermaßnahmen, entsprechend seltener können sie Verbesserungswünsche formulieren. Bei Unternehmen mit 10 und mehr Beschäftigten sieht das anders aus: Wenn sich Förderbedingungen ändern, werden sie aktiv und scheuen auch bürokratische Hürden nicht so sehr wie kleine Unternehmen. „Die bürokratischen Hemmnisse sind somit der einzige Faktor, dem für die Mobilisierung inaktiver Unternehmen eine größere Bedeutung beigemessen wird“, so die KfW.

Im Kontrast dazu steht dabei die Studie zum Anlageverhalten des deutschen Mittelstandes von der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) und der Commerzbank. Hier zeigt sich, dass die Liquidität vieler Unternehmen deutlich gestiegen ist. Man sollte meinen, dass diese Finanzpolster die operativen Risiken erleichtern würden. Das ist aber nur der Fall, wenn die Unternehmer auch bereit sind, Risikobereitschaft zu zeigen – und das sind sie nicht.

Produktinnovationen fallen entweder in die Kategorie originär und imitierend. Für imitierende Produktinnovationen wird weniger Zeit benötigt. Sie sind auch stark von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängig. Flexible Unternehmen imitieren Innovationen kurzfristig und verschaffen sich davon einen Vorteil, bis alle Marktteilnehmer nachgezogen haben. Für echte Marktneuheiten sind längere Entwicklungsphasen notwendig. Sie sind konjunkturunabhängig, kostenintensiv und seltener.

Die Folge dieser Übervorsichtigkeit sind demnach überschüssige finanzielle Mittel, die es anzulegen oder zu investieren gilt.

Aber solange sich die Wirtschaft in Europa nicht nachhaltig stabilisiert, werden sich Unternehmen mit Investitionen und Innovationen weiter zurückhalten und den Markt beobachten. Zum Beispiel macht es im Energiesektor derzeit keinen Sinn, Innovationen zu tätigen, bis die Politik nicht eindeutige Signale gesetzt hat, wie es mit dem Projekt Energiewende weitergeht.

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...