Politik

Zensur: Japan lügt bei Fukushima-Strahlung

Die Strahlung in Fukushima ist zehn mal so hoch wie ursprünglich angegeben. Dies musste Tepco kürzlich bekannt geben. Gleichzeitig verschärft Japans Regierung die Zensur bei Nuklear-Themen. Kritische Journalisten werden unter Druck gesetzt und zum Rücktritt gedrängt.
09.02.2014 00:17
Lesezeit: 2 min

Tepco musste bekannt geben, dass es Strahlenmessungen aus dem letzten Jahr nachträglich „korrigiert“ hat. Tepco hatte im Juli letzten Jahres das Grundwasser auf Verstrahlung untersucht und eine Belastung mit Strontium-90 von 900,000 Becquerels festgestellt. Tatsächlich war die Verseuchung mit 10 Millionen Becquerels mehr als 10 Mal so hoch wie erst angegeben, wie Jiji Press berichtet.

Doch durch die rigorose Zensur der Abe-Regierung wird es Tepco in Zukunft deutlich leichter fallen, solche Manipulationen vor der Öffentlichkeit zu verstecken. Die Japanische Rundfunk-Gesellschaft macht sich dabei zum Komplizen bei der Vertuschung der Fakten.

Die japanische Regierung verschärft zunehmend die Zensur in den Medien. Sie nimmt dabei massiven Einfluss auf Zeitungen, Fernseh- und Radiosender. So musste der Präsident der Japanischen Rundfunk-Gesellschaft (NHK) zurücktreten, weil der Regierung die Berichte über Fukushima zu kritisch waren. Sein Nachfolger gibt sich gehorsam und zeigt Verständnis für die Zensurmaßnahmen der Regierung.

Die Japanischen Rundfunk-Gesellschaft (NHK) betreibt mehrere Fernseh- und Radiosender. Sie ist die einzige staatliche Rundfunk-Anstalt in Japan und wird durch öffentliche Rundfunkbeiträge finanziert. Offiziell soll die NHK unabhängig vom Einfluss des Staates sein, doch tatsächlich werden sowohl der 12-köpfige Vorstand als auch das Budget durch das Parlament festgelegt.

Der ehemalige Präsident der NHK musste zurücktreten, weil man ihm vorwarf zu kritische Berichterstattung zuzlassen. Sein Nachfolger, Katsuto Momii, schockierte die Öffentlichkeit bei seiner Antrittsrede mit blindem Regierungsgehorsam, wie die New York Times berichtet.

„Wir können nicht ‚Links‘ sagen, wenn die Regierung ‚Rechts‘ sagt“, so Momii.

Er zeigte Verständnis für das harsche Zensurgesetz der Regierung. Ende letzten Jahres sorgte die Regierung von Shinzo Abe für weltweite Empörung, als sie ein drakonisches Zensurgesetz verabschiedete. Demnach steht die Verbreitung von „Staatsgeheimnissen“, und dazu gehören auch und besonders Nuklear-Themen, unter schwerer Strafe (mehr hier).

„Da die Regierung erklärt hat, dass das Staatsgeheimnis-Gesetz nötig ist, müssen wir uns auch daran halten“, sagte Momii.

Der Radiomoderator Toru Nakakita kündigte wenige Tage später nach 20 Jahren überraschend seinen Job bei der NHK. Sein Vorgesetzter hatte ihn zuvor angewiesen, seine Berichterstattung zu Fukushima bis zu den Gouverneurswahlen von Tokyo einzustellen, wie Asahi berichtet.

Er wollte einen Beitrag zu den steigenden Kosten der Inbetriebnahme der Kernkraftwerke machen. In Japan findet derzeit eine Debatte darüber statt, ob und wann die Atomkraftwerke wieder ans Netz gehen sollten (mehr hier). Nakakita wollte darauf hinweisen, dass „die Schadenersatz-Zahlungen im Falle eines Nuklear-Unfalls außergewöhnlich hoch“ seien. Doch dazu kam es nicht, denn sein Vorgesetzter wies ihn an, das Thema zu wechseln, weil es das Wählerverhalten bei den Gouverneurswahlen von Tokio beeinflussen würde.

„Was mich besorgt, ist das NHK zum loyalen Ergebenen und zur PR-Abteilung der Regierung wird“, sagte ein japanischer Oppositionspolitiker.

Die neuesten Skandale schaden dem Ansehen der NHK weiter. Schon jetzt verweigert einer von vier Haushalten die monatliche Rundfunkgebühr von 16 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...