Technologie

Fingerabdruck unnötig: System erkennt Menschen am Geruch

Zukünftig könnte der eigene Körpergeruch Personalausweis und Reisepass ersetzen. Jeder Mensch hat seinen eigenen, individuellen Körpergeruch. Spanische Forscher haben nun ein System entwickelt, mit dem die Erfolgsquote bei der Identifizierung über den Geruch schon bei mehr als 85 Prozent liegt.
09.02.2014 00:16
Lesezeit: 1 min

Fingerabdrücke oder die Abgleichung der Iris werden immer häufiger nicht nur von Kriminellen aufgenommen, sondern auch von Bürgern, die sich nichts dergleichen zu Schulden haben kommen lassen: Der neue Reisepass verlangt Fingerabdrücke – und im Personalausweis kann man derzeit noch wählen, ob die Fingerabdrücke genommen werden sollen oder nicht. Die Forscher der Polytechnischen Universität Madrid setzen jedoch auf den Körpergeruch zur Identifizierung von Personen.

Geruchsmuster zur Identifizierung

In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Ilía Sistemas haben sie herausgefunden, dass es immer erkennbare Geruchsmuster im Körpergeruch eines Individuums stabil bleiben. Je nach geänderter Ernährung, Stimmungsschwankung oder Erkrankung kann der Körpergeruch zwar variieren, aber bestimmte Muster bleiben. Das ist der individuelle Geruch eines Menschen, der zur Identifizierung ausreichen soll.

Das System, das die Forscher mit dem Unternehmen entwickelt haben, kann bereits mit einer mehr als 85 prozentigen Wahrscheinlichkeit Menschen in einer Gruppe identifizieren. Damit könnten Personen am Flughafen bereits identifiziert werden, wenn Sie nur an einem dafür entwickelten Apparat vorbeigehen.

Geruchsproben bei der Polizei

In einer ähnlichen Weise wird bereits auf anderer Ebene mit dem körpereigenen Geruch von Personen gearbeitet. Seit Jahrhunderten nutzt die Polizei beispielsweise Spürhunde, um Menschen wieder zu finden. In der DDR wurde damit ebenfalls gearbeitet. Tausende Geruchsproben von überwachten Personen wurden erstellt und in Einweckgläsern konserviert. 2007 nahm die Polizei teilweise auch Geruchsproben von potentiellen G8-Gegnern. „Wir bestätigen, dass es bei den Einsätzen Geruchsentnahmen gegeben hat“, zitierte damals die Hamburger Morgenpost die Generalbundesanwaltschaft.

Geruch bei Diabetes

Es gibt aber auch einen positiven Einsatz des Körpergeruchs. Die Rede ist von Hunden wie Shirley, die plötzlich Bedeutung bei Diabeteserkrankungen erlangt haben. Anhand des Körpergeruchs ihres Herrchens oder Frauchens oder deren Kindes können sie riechen, ob der Blutzuckerwert zu niedrig ist, und Alarm schlagen. Gerade bei ganz jungen Diabetikern kann dies von enormer Bedeutung sein, da diese oft im Alter von drei, vier oder fünf Jahren nicht selbstständig die Gefahr bzw. Veränderung erkennen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...