Politik

Innovation: China fördert Elektro-Auto von Tesla

Der US-Autobauer Tesla profitiert von den chinesischen Subventionen für E-Autos. Der Aktienkurs ist deswegen deutlich angestiegen. Die Chinesen erhalten beim Kauf eines E-Autos bis zu 7.000 Euro von ihrer Regierung.
12.02.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Der Aktienkurs von Tesla stieg am Montag um 5,4 Prozent und erreichte ein neues Rekord-Hoch. Der im Silicon Valley angesiedelte Hersteller von E-Autos profitiert nach massiven Staatshilfen der US-Regierung nun auch von Subventionen aus China.

Im vergangenen Jahr zahlte China den Käufern von E-Autos eine Prämie von bis zu 60.000 Yuan (7.300 Euro), berichtet die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua. Das chinesische Finanzministerium sagte am Samstag, dass diese Subventionen dieses Jahr nur um 5 Prozent zurückgefahren werden und im kommenden Jahr nur um 10 Prozent. Ursprünglich wollte China die Hilfen doppelt so stark kürzen.

Diese Subventionen will Tesla auch für sein Model S erhalten, berichtet Bloomberg. Zwar erhält Tesla in China keine direkten Staatshilfen, weil die Autos in den USA produziert werden. Doch wenn China die massive Förderung von E-Autos nun fortsetzt, wird das auch Tesla nützen. Tesla-Manager Diarmuid O’Connell sagte:

„Uns ist klar, dass wir keinen Anspruch auf direkte Investitionen haben. Wir hoffen, dass die Regierung die Rolle berücksichtigt, die Tesla dabei spielen kann, die Verbreitung elektrischer Fahrzeuge in China zu beschleunigen, und dass sie die Subventionen auch auf das Model S ausweitet.“

Seit Januar ist der Börsenwert von Tesla deutlich gestiegen. Das Unternehmen hatte gesagt, dass die Auslieferungen des Model S im vierten Quartal und die Einnahmen um 20 Prozent höher lägen als erwartet. Zudem wird für China wird im März ein guter Verkaufsstart erwartet. Die Umsätze könnten bereits dieses Jahr jene in den USA erreichen. China ist weltweit der größte Markt für E-Autos.

Während der Wert von Tesla im letzten Jahr vervierfachte, brach der Wert des Auto-Riesen General Motors (GM) zuletzt deutlich ein. Bei Teslas Börsenstart im Jahr 2010 war GM noch 20-mal so viel wert wie Tesla. Heute kostet GM nur noch anderthalbmal so viel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...