Finanzen

Banken bestrafen Freiberufler bei Konto-Gebühren

Lesezeit: 1 min
14.02.2014 00:28
Die rund 2,5 Millionen Freiberufler in Deutschland erhalten von den Banken oftmals schlechtere Konditionen als Angestellte. Sie haben in vielen Fällen keinen Zugang zu Privatkonten oder Krediten. Wegen meist unregelmäßiger Einkommen gelten sie als riskante Kunden.
Banken bestrafen Freiberufler bei Konto-Gebühren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Rund 2,5 Millionen Deutsche arbeiten auf eigene Rechnung. Dazu gehören Anwälte, Übersetzer und Paketboten. Fast ein Drittel der Freiberufler verdiente im Jahr 2012 brutto weniger als 8,50 Euro in der Stunde. Wegen ihres unregelmäßigen Einkommens gelten offenbar viele von ihnen bei den Banken als Risiko.

„Viele haben Probleme, bei ihrer Bank einen Dispo- oder Konsumkredit zu bekommen“, zitiert der Spiegel Gunter Haake, Geschäftsführer der Verdi-Selbständigen-Beratung Mediafon, die gut 30.000 Freiberufler vertritt.

In vielen Fällen verweigerten die Banken den Freiberuflern Privatkonten oder kündigten über Nacht den Dispo. Manche hätten sogar Probleme, überhaupt ein Konto zu bekommen, so Haake.

„Einen Kredit zu bekommen, ist für freie Journalisten auch bei ordentlichen Einkünften oft ein Problem“, so der Deutsche Journalistenverband. Der Deutsche Anwaltsverein sagt: „Die Banken sind bei der Kreditvergabe an freiberuflich tätige Anwälte sicher kritischer als noch vor einigen Jahren.“

Die Sparkassen haben sich vor einem Jahr verpflichtet, jeder Privatperson ein Konto ohne Überziehungsmöglichkeit einzurichten. Daher dürfte auch die Zahl der Freiberufler ohne eigene Bankverbindung gesunken sein.

Doch anders als Angestellte erhalten Freiberufler oftmals nur kostenpflichtige Geschäftskonten. Manche Geldhäuser wie die Sparda-Banken in München und Nürnberg nehmen überhaupt keine Freiberufler. Der Verbraucherschützer Schmid-Burgk rät den Freiberuflern, sich bei verschiedenen Banken zu informieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwachses EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...