Politik

Drohnen-Projekt: EU unterstützt Rüstungsfirmen mit Millionen

Die EU vergibt Millionen an Steuergelder an Rüstungskonzerne zur Entwicklung militärischer Drohnen. Die EU umgeht dabei die illegale Finanzierung von Militär-Projekten, indem sie sich auf den zivilen Nutzen der Drohnen beruft.
14.02.2014 00:23
Lesezeit: 2 min

Europäische Rüstungsfirmen haben Hunderte Millionen Euro an Forschungsgeldern für Drohnenprojekte bekommen, obwohl es klare Regeln gibt, die eine Finanzierung von Militärprojekten verbieten.

Die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) stellte zwischen 2005 und 2011 etwa 190 Millionen Euro für die Forschung an militärischen und zivilen Drohnen bereit. Zu den größten Profiteuren der Zahlungen gehören die Rüstungskonzerne EADS, Selex, Thales und Sagem. In den letzten beiden Jahren wurden allein etwa 315 Millionen Euro an Forschungsgeldern vergeben. „Davon sind fast 120 Millionen Euro in große Forschungsprojekte im Rüstungssektor geflossen“, so der EUobserver unter Berufung auf einen Report der englischen NGO Statewatch.

Der EU ist eine direkte Finanzierung von Militärprojekten eigentlich untersagt. Doch sie nutzt das juristische Schlupfloch der „dualen Anwendbarkeit“. Wenn die eine Technologie sowohl zivilen als auch militärischen Nutzen haben könnte, dann kann die EU das Projekt finanzieren. Die EU-Kommission behauptet, die Entwicklung der Drohnen diene allein einem zivilen Nutzen.

„Es ist wahr, dass Forschung potentiell sowohl für militärische als auch zivile Anwendungen genutzt werden kann, aber das Wichtige ist, dass wir militärischen Luftraum und zivilen Luftraum unterschiedlich regulieren“, sagte Helen Kearns dem EUobserver.

Die Aufgabe der EU sei es, ferngesteuerte Drohnen in zivilem Luftraum zu regulieren, so Kearns. Zivile Drohnen könnten dabei beispielsweise zur Überprüfung von Feldern oder bei Naturkatastrophen eingesetzt werden. Spanien ist hierbei Vorreiter. Das Land erteilte der Firma Flightech Systems, einem Hersteller von zivilen Drohnen, europaweit die erste Zulassung für den zivilen Luftraum (hier).

„Das Ziel unserer Forschung ist ganz klar der sichere Gebrauch in zivilem Luftraum“, sagte Kearns.

Die NGO Statewatch erkennt dagegen einen klaren Trend von Drohnenprojekten mit „militärischem und repressivem“ Nutzen. Darunter seien etwa Drohnen für Polizei-Einsätze oder für Grenzkontrollen mit Auswirkungen für Persönlichkeits- und Menschenrechte. Statewatch beschreibt die EU-Forschungsgelder als „Blankoscheck“ für Rüstungskonzerne.

So werden die EU-Projekte Talos (Transportable Autonome Patrouille zur Überwachung von Landgrenzen), Perseus (Schutz von europäischen Gewässern und Seegrenzen durch die intelligente Anwendung von Überwachung) und Seabilla (Seegrenzen-Überwachung) von den Rüstungskonzernen Dassault Aviation und Thales übernommen. Das Talos-Projekt erhielt bisher etwa 13 Millionen Euro EU-Fördergelder. Daran beteiligt ist auch die Firma Israel Aerospace Industries, einer der führenden Entwickler von Kampf-Drohnen.

Im letzten Jahr beauftragten sieben EU-Länder - darunter Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Polen und Spanien - die EDA mit einer Machbarkeitsstudie zur gemeinsamen Produktion von Militär-Drohnen. Ab 2020 wollen diese Länder über militärische Drohnen verfügen. Deutschland hatte sich bereits bei der Entwicklung der Euro-Hawk-Drohne blamiert, weil diese keine Zulassung für den Luftraum erhielt (mehr hier). Dabei wurden Steuergelder in Milliardenhöhe verschwendet. Trotz ungeklärter Rechtslage zu Drohnen, investierte Deutschland nochmals 483 Millionen Euro das Folgeprojekt Global Hawk (hier).

Zeitgleich bemühen sich EU-Institutionen darum, die regulatorischen und technischen Grenzen zu beseitigen, die den Drohneneinsatz im zivilen Luftraum bisher einschränken. Die EU-Kommission drängt darauf, dass die alle Drohnen bis spätestens 2028 im zivilen Luftraum fliegen dürfen. Dafür stehen im Sicherheitsbudget etwa 70 Millionen Euro bereit, mit denen EU-Gesetze entsprechend angepasst werden sollen. Die weitreichende Anwendung von Drohnen im zivilen Luftraum sei für die EU eine „politisch motivierte Priorität“, so Statewatch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...