Politik

Drohnen-Projekt: EU unterstützt Rüstungsfirmen mit Millionen

Lesezeit: 2 min
14.02.2014 00:23
Die EU vergibt Millionen an Steuergelder an Rüstungskonzerne zur Entwicklung militärischer Drohnen. Die EU umgeht dabei die illegale Finanzierung von Militär-Projekten, indem sie sich auf den zivilen Nutzen der Drohnen beruft.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Europäische Rüstungsfirmen haben Hunderte Millionen Euro an Forschungsgeldern für Drohnenprojekte bekommen, obwohl es klare Regeln gibt, die eine Finanzierung von Militärprojekten verbieten.

Die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) stellte zwischen 2005 und 2011 etwa 190 Millionen Euro für die Forschung an militärischen und zivilen Drohnen bereit. Zu den größten Profiteuren der Zahlungen gehören die Rüstungskonzerne EADS, Selex, Thales und Sagem. In den letzten beiden Jahren wurden allein etwa 315 Millionen Euro an Forschungsgeldern vergeben. „Davon sind fast 120 Millionen Euro in große Forschungsprojekte im Rüstungssektor geflossen“, so der EUobserver unter Berufung auf einen Report der englischen NGO Statewatch.

Der EU ist eine direkte Finanzierung von Militärprojekten eigentlich untersagt. Doch sie nutzt das juristische Schlupfloch der „dualen Anwendbarkeit“. Wenn die eine Technologie sowohl zivilen als auch militärischen Nutzen haben könnte, dann kann die EU das Projekt finanzieren. Die EU-Kommission behauptet, die Entwicklung der Drohnen diene allein einem zivilen Nutzen.

„Es ist wahr, dass Forschung potentiell sowohl für militärische als auch zivile Anwendungen genutzt werden kann, aber das Wichtige ist, dass wir militärischen Luftraum und zivilen Luftraum unterschiedlich regulieren“, sagte Helen Kearns dem EUobserver.

Die Aufgabe der EU sei es, ferngesteuerte Drohnen in zivilem Luftraum zu regulieren, so Kearns. Zivile Drohnen könnten dabei beispielsweise zur Überprüfung von Feldern oder bei Naturkatastrophen eingesetzt werden. Spanien ist hierbei Vorreiter. Das Land erteilte der Firma Flightech Systems, einem Hersteller von zivilen Drohnen, europaweit die erste Zulassung für den zivilen Luftraum (hier).

„Das Ziel unserer Forschung ist ganz klar der sichere Gebrauch in zivilem Luftraum“, sagte Kearns.

Die NGO Statewatch erkennt dagegen einen klaren Trend von Drohnenprojekten mit „militärischem und repressivem“ Nutzen. Darunter seien etwa Drohnen für Polizei-Einsätze oder für Grenzkontrollen mit Auswirkungen für Persönlichkeits- und Menschenrechte. Statewatch beschreibt die EU-Forschungsgelder als „Blankoscheck“ für Rüstungskonzerne.

So werden die EU-Projekte Talos (Transportable Autonome Patrouille zur Überwachung von Landgrenzen), Perseus (Schutz von europäischen Gewässern und Seegrenzen durch die intelligente Anwendung von Überwachung) und Seabilla (Seegrenzen-Überwachung) von den Rüstungskonzernen Dassault Aviation und Thales übernommen. Das Talos-Projekt erhielt bisher etwa 13 Millionen Euro EU-Fördergelder. Daran beteiligt ist auch die Firma Israel Aerospace Industries, einer der führenden Entwickler von Kampf-Drohnen.

Im letzten Jahr beauftragten sieben EU-Länder - darunter Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Polen und Spanien - die EDA mit einer Machbarkeitsstudie zur gemeinsamen Produktion von Militär-Drohnen. Ab 2020 wollen diese Länder über militärische Drohnen verfügen. Deutschland hatte sich bereits bei der Entwicklung der Euro-Hawk-Drohne blamiert, weil diese keine Zulassung für den Luftraum erhielt (mehr hier). Dabei wurden Steuergelder in Milliardenhöhe verschwendet. Trotz ungeklärter Rechtslage zu Drohnen, investierte Deutschland nochmals 483 Millionen Euro das Folgeprojekt Global Hawk (hier).

Zeitgleich bemühen sich EU-Institutionen darum, die regulatorischen und technischen Grenzen zu beseitigen, die den Drohneneinsatz im zivilen Luftraum bisher einschränken. Die EU-Kommission drängt darauf, dass die alle Drohnen bis spätestens 2028 im zivilen Luftraum fliegen dürfen. Dafür stehen im Sicherheitsbudget etwa 70 Millionen Euro bereit, mit denen EU-Gesetze entsprechend angepasst werden sollen. Die weitreichende Anwendung von Drohnen im zivilen Luftraum sei für die EU eine „politisch motivierte Priorität“, so Statewatch.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...