Deutschland

Edathy: Vorwurf der Strafvereitelung gegen Innenminister Friedrich

Die Berliner Staatsanwaltschaft prüft ein Verfahren gegen Hans-Peter Friedrich wegen des möglichen Verrats von Dienstgeheimnissen und wegen des Verdachts der Strafvereitelung im Amt. Der frühere Innenminister hat die SPD bereits im Oktober über Edathy informiert.
13.02.2014 19:02
Lesezeit: 1 min

Die Affäre um den Innenpolitiker Sebastian Edathy erreicht nun auch die Bundesregierung: SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann gab am Donnerstag überraschend bekannt, dass sowohl SPD-Chef Sigmar Gabriel, Außenminister Frank-Walter Steinmeier als auch er selbst schon im Oktober vom damaligen Innenminister Hans-Peter Friedrich über Vorwürfe gegen Edathy informiert worden seien.

Noch am Mittwoch hatte Oppermann Aufklärung gefordert, aber verschwiegen, dass er seit Monaten informiert war (mehr hier).

Auch Hans-Peter Friedrich gerät wegen der Informationsweitergabe unter Druck. FDP-Vize Wolfgang Kubicki forderte in der Leipziger Volkszeitung ein Verfahren gegen ihn wegen „des möglichen Verrats von Dienstgeheimnissen und wegen des Verdachts der Strafvereitelung im Amt“.

Die Berliner Staatsanwaltschaft bestätigte dem Tagesspiegel, dass sie sich mit dem Fall beschäftige. Ein Sprecher Friedrichs begründete das Vorgehen damit, dass der CSU-Minister sich wegen der politischen Dimension des Falles entschlossen habe, in einem vertraulichen Gespräch Gabriel zu informieren.

Die Staatsanwaltschaft Hannover wusste nach eigenen Angaben bislang nicht, dass die SPD-Spitze seit Monaten von dem Vorgang informiert gewesen ist. „Wir sind davon völlig überrascht worden“, sagte Sprecherin Kathrin Söfker am Donnerstag. Man müsse sich zunächst mit den vorgesetzten Behörden beraten. Die Ermittlungsbehörde hält sich nach wie vor zum Verfahren bedeckt und hat offiziell nicht mitgeteilt, was Edathy vorgeworfen wird (hier).

Nach Informationen des NDR und der Süddeutschen hatte Edathy bereits im Dezember einen Anwalt beauftragt, bei mehreren Staatsanwaltschaften nach möglicherweise bevorstehenden Ermittlungen zu fragen.

In Ermittlerkreisen sei davon die Rede, dass der SPD-Politiker zwischen 2005 und 2010 Nacktaufnahmen unbekleideter Jungen im Alter zwischen acht und 14 Jahren bei einer kanadischen Firma bestellt habe. In Deutschland sei der Besitz dieser Kategorie von Fotos nicht strafbar. Allerdings begründe dies einen Anfangsverdacht für weitere Ermittlungen.

Möglicherweise steht der Fall im Zusammenhang mit dem Schlag gegen einen aus Kanada geführten Kinderporno-Ring, bei dem im November mehr als 300 Verdächtige weltweit verhaftet wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...