Politik

Kiew: Regierungs-Gegner räumen besetztes Rathaus

Lesezeit: 1 min
16.02.2014 13:01
Die Regierungsgegner räumten am Sonntag das Kiewer Rathaus, das sie Anfang Dezember aus Protest besetzt hatten. Die Regierung hatte den Besetzern mehrerer öffentlicher Gebäude im Rahmen eines Amnestie-Abkommens Straffreiheit zugesagt.
Kiew: Regierungs-Gegner räumen besetztes Rathaus

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Regierungsgegner in der Ukraine haben als Teil eines Amnestie-Abkommens das Rathaus in Kiew geräumt. Die Demonstranten verließen das Gebäude am Sonntag in Begleitung von maskierten Männern in Tarnkleidung, die sie seit Wochen vor den Sicherheitskräften beschützt haben.

Es werde nicht ein Demonstrant zurückbleiben, versicherte der Abgeordnete Oleh Helewej von der nationalistischen Swoboda-Partei. Sollte die Staatsanwaltschaft jedoch ihren Teil des Amnestie-Abkommens nicht einhalten, könnte man das Gebäude wieder besetzen. Im Laufe des Tages war eine neue Protestkundgebung auf dem Unabhängigkeitsplatz geplant.

Die Kritiker von Präsident Viktor Janukowitsch hatten das Rathaus und zahlreiche weitere Gebäude Anfang Dezember besetzt. Zudem wurden in Kiew Straßen gesperrt. Das Abkommen mit der Regierung sieht Straffreiheit für die Demonstranten vor, wenn sie bis Montag die Ämter räumen und einige der wichtigsten Zufahrtswege freigeben.

Die Proteste sind immer wieder in Gewalt umgeschlagen, mindestens sechs Menschen starben. Auslöser der Demonstrationen war die Entscheidung Janukowitschs, ein Handelsabkommen mit der EU abzulehnen und stattdessen russische Kredite und andere Hilfen in Höhe von 15 Milliarden Dollar anzunehmen.

Am Dienstag soll Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den beiden ukrainischen Oppositionsführern Vitali Klitschko und Arseni Jazenjuk in Berlin zusammenkommen. Mehr zum Thema hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...