Finanzen

Milliardäre wetten gegen US-Aktienmarkt

Die Großinvestoren Warren Buffet und George Soros wetten auf einen baldigen Crash am Aktienmarkt. Sie vertrauen der Wirtschaft nicht mehr. Deswegen verkaufen sie ihre Anteile an US-Konzernen. Andere Hedgefonds-Manager folgen ihrem Beispiel.
19.02.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Der Großinvestor Warren Buffett wettet auf ein Ende des Aktienbooms an der Wall Street. Sein Investmentfonds Berkshire Hathaway verkauft massenhaft Anteile von großen US-Unternehmen wie Procter & Gamble, Johnson & Johnson und Kraft Foods. Als Grund dafür nannte Buffett die „enttäuschende Leistung“ der Unternehmen.

Alle drei Konzerne stützen sich zum großen Teil auf die Binnennachfrage in den USA. Wenn Buffett sein Vertrauen in diese Unternehmen verloren hat, kann das ein baldiges Einbrechen der US-Wirtschaft bedeuten. Immerhin hängt diese zu 70 Prozent vom Inlandskonsum ab. Eine schwächere US-Wirtschaft würde auch die amerikanischen Börsen stark belasten. Die letzte Kurskorrektur der US-Börse S&P500 liegt nun schon 28 Monate zurück.

Buffett, der sich durch regelmäßige Renditen von über 20 Prozent den Beinamen „Orakel von Omaha“ verdient hat, ist bekannt für sein frühes Erkennen von wirtschaftlichen Tendenzen. Viele erfolgreiche Hedgefonds-Manager und Investoren folgen seinem Beispiel. Einer dieser Investoren ist John Paulson von Paulson & Co, wie Yahoo Finance berichtet. Sein Hedgefonds verkaufte einen Großteil seiner Anteile an der US-Bank JPMorgan Chase und alle Anteile am Bekleidungsunternehmen Family Dollar.

Auch der Großinvestor George Soros wettet auf einen Crash am US-Aktienmarkt. Sein Hedgefonds Soros Fund Management hat seine Short-Positionen auf den US-Leitindex im vierten Quartal 2013 um 154 Prozent ausgebaut, wie das Wall Street Journal berichtet. Mit Short- oder Put-Positionen können Anleger auf fallende Kurse an den Börsen setzen. Die Short-Position auf den US-Aktienmarkt in Soros Hedgefonds macht mittlerweile 11 Prozent aus. Sie ist binnen kurzer zeit von 470 Millionen auf 1,3 Milliarden Dollar gestiegen.

Soros hatte Anfang des Jahres wiederholt auf die Kreditklemme in China hingewiesen, die auch die westlichen Börsen in Mitleidenschaft ziehen könnte (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...