Politik

Wirtschaftsspionage: NSA späht Anwaltskanzleien aus

Die NSA schreckt nicht davor zurück, landeseigene Kanzleien zu überwachen. Vor allem, wenn sie ausländische Kunden haben. So kommt die NSA an geheime Informationen über die Vorhaben der Unternehmen und anderer Staaten.
23.02.2014 00:35
Lesezeit: 1 min

Ein weiteres NSA-Dokument zeigt, dass die amerikanische Regierung entgegen ihrer Beteuerungen durchaus Spionage betreibt. In dem Dokument, das der New York Times vorliegt geht es um die Überwachung von amerikanischen Anwaltskanzleien. Und dass, obwohl es der NSA eigentlich nach amerikanischen Recht untersagt ist, die eigenen Bürger bzw. Unternehmen zu bespitzeln. Doch mithilfe des australischen Geheimdienstes lässt sich auch dies schnell umgehen. Schließlich gehört der australische Geheimdienst zum Spionageclub Five Eyes – genauso wie die USA, Großbritannien, Kanada und Neuseeland.

In dem Dokument vom Februar 2013 geht es um eine US-Kanzlei, die von der indonesischen Regierung angeheuert wurde, um sie in Handelsstreitigkeiten mit den USA zu beraten. Für die amerikanische Regierung waren das sicherlich keine uninteressanten, bedeutungslosen Informationen, die durch die Bespitzelung herauskamen. Die Ausspähung der Kanzlei lief jedoch nicht direkt über die NSA, sondern über das australische Pendant, den australischen Geheimdienst (Australian Signals Directorate).

Der australische Geheimdienst hatte NSA-Beamten aus einem gemeinsamen Büro in Canberra (Australien) darüber informiert, dass man die Gespräche zwischen der US-Kanzlei und indonesischen Beamten abhöre, und bot der NSA an, mit ihr die Informationen zu teilen. Nach kurzer Rücksprache mit dem Chefjustiziar der NSA, so das Dokument, erhielten die NSA-Beamten vor Ort in Australien und deren australische Partner klare Anweisungen zum Umgang und die Spionage konnte fortgeführt werden.

Im Dokument selbst befand sich kein Hinweis auf den Namen der Kanzlei. Aber die amerikanische Kanzlei Mayer Brown aus Chicago beriet zu der Zeit die indonesische Regierung in Handelsfragen. In einem Handelsstreit, bei dem die Anwaltskanzlei beratend zur Seite stand, ging es um den Import indonesischer „Nelkenzigaretten“. Die USA hatten die Einfuhr dieser Ware verwehrt. Der zweite Handelsstreit betraf die Einfuhr indonesischer Garnelen.

Es gibt keinen Grund daran zu zweifeln, dass die deutsche Industrie und der deutsche Mittelstand für die Amerikaner mindestens so interessant sind. Die Aufgabe der NSA besteht nicht darin, die privaten Daten der Bürger zu durchschnüffeln – hier mögen sich Kollateralschäden ergeben. Der geldwerte Vorteil der NSA-Spionage entsteht dadurch, dass die Amerikaner ihre Wirtschaftsinteressen mit allen Mitteln durchsetzen wollen.  Vor allem mit Blick auf das Freihandelsabkommen zwischen den USA und Deutschland ist davon auszugehen, dass die USA weiterhin versuchen werden, sich über ihren Geheimdienst Vorteile gegenüber deutschen Unternehmen zu verschaffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...