Deutschland

Airbus: Von der Leyen darf Eurofighter nicht abbestellen

Die Abbestellung von Eurofighter-Jets durch die Verteidigungsministerin will Airbus nicht einfach hinnehmen. Die Verträge sind einzuhalten, so der Hersteller. Die bayerische Eurofighter-Fertigung wird wegen der Stornierung früher heruntergefahren als bisher geplant.
26.02.2014 12:17
Lesezeit: 1 min

Airbus-Chef Tom Enders will die Abbestellung der letzten Eurofighter-Jets durch Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen nicht einfach hinnehmen. „Es gibt bestehende Verträge und wir kennen die sehr gut“, sagte der Manager am Mittwoch in Toulouse. „Natürlich gibt es verschiedene Szenarios und wir kennen auch die Zahlen dahinter“, sagte Enders. Er spreche mit dem Kunden. Vertriebschef Marwan Lahoud machte die Linie des Eurofighter-Herstellers klar. „Die Verträge sind einzuhalten. Wenn man sie ändern will, muss man verhandeln.“

Für die deutsche Eurofighter-Fertigung im bayerischen Manching sieht es folglich düster aus. Die Exportaussichten des bis zu 90 Millionen Euro teuren Jets beurteile er nicht sehr optimistisch, sagte Enders. „Wir müssen uns darauf einstellen, dass wir die Produktion eher früher als später herunterfahren.“ Bislang hat die Eurofighter-Fertigung Arbeit bis 2017. Tausend Stellen werden dort ohnehin bereits gestrichen (mehr hier).

Von der Leyen entließ kürzlich zwei enge Mitarbeiter; der Rüstungsstaatssekretär und der Abteilungsleiter Rüstung mussten gehen. Sie zieht damit personelle Konsequenzen aus mangelnder Transparenz und falscher Darstellung von Rüstungsprojekten (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...