Finanzen

Bitcoin nach Desaster bei Online-Börse wieder im Aufwind

Der Unternehmer Erik Voorhees rechnet damit, dass er Bitcoin im Wert von mehr als 200.000 Euro verloren hat. Schuld daran sei auch sein eigener Leichtsinn, so viel Geld bei einer Online-Börse wie MtGox zu lagern. Die Internet-Währung selbst sei aber nicht beschädigt.
27.02.2014 00:02
Lesezeit: 2 min

Mark Karpeles, Chef der Bitcoin-Börse MtGox, hat seinen Kunden mitgeteilt, dass er an einer Lösung der Probleme bei MtGox arbeite. Doch die Lage bleibt unklar. Der Bitcoin-Unternehmer Erik Voorhees hat sich mit dem Verlust seines Geldes bei MtGox abgefunden. Dennoch sagt er: „Bitcoin geht es gut.

Die Online-Börse MtGox zum Erwerb von Bitcoin hatte bereits vor zwei Wochen alle Bitcoin-Auszahlungen gestoppt. Seit Montag können sich die Kunden nicht einmal mehr auf der Webseite von MtGox einloggen. Am Mittwoch sagte Karpeles nun auf der Webseite von MtGox:

„Da es eine Menge Spekulationen im Hinblick auf MtGox und seine Zukunft gibt, würde ich gern die Gelegenheit nutzen, um allen zu versichern, dass ich noch in Japan bin und mit der Unterstützung verschiedener Partner sehr hart daran arbeite, eine Lösung für unsere aktuellen Probleme zu finden.“

Dennoch hat niemand den MtGox-Chef Karpeles gesehen, er redet nicht mit den Medien. Zudem ist er am Montag aus dem Vorstand der Bitcoin Foundation ausgeschieden.

Dies alles verstärkt die Vermutung, dass MtGox insolvent ist. Einem am Dienstag verbreiteten Dokument zufolge sollen Hacker MtGox über Jahre hinweg unbemerkt bis zu 744,408 BTC gestohlen haben (mehr hier).

Karpeles sagte in einem Online-Chat, das Dokument stamme nicht von MtGox. Zudem habe er MtGox nicht aufgegeben und wolle auch nicht als Firmen-Chef zurücktreten, zitiert ihn Fox Business.

Der Bitcoin-Unternehmer Voorhees sagte in einer Mitteilung bei reddit.com, dass er mehr als 550 Bitcoin bei MtGox hatte. Er geht davon aus, dass er das Geld nie wieder sieht. Es sei leichtsinnig gewesen, so viel Geld bei einer Online-Börse zu hinterlegen, die in der Vergangenheit bereits durch Pannen aufgefallen ist.

Wegen der Bequemlichkeit hat offenbar selbst ein ausgewiesener Bitcoin-Experte darauf verzichtet, eine extrem große Menge Bitcoin im Wert von aktuell mehr als 200.000 Euro sicher zu verwahren. Voorhees sagt, er habe seine Lektion gelernt. Nun bestehe aber die Gefahr, dass die Leute die falschen Schlüsse aus dem MtGox-Desaster ziehen.

Das Problem sei nicht Bitcoin, sondern lediglich die eine Online-Börse MtGox. „Bitcoin geht es gut“, so Voorhees. Die sichere Verwahrung von Bitcoin sei zu keinem Zeitpunkt gefährdet gewesen. Wer weiß, was er tut, könne sich selbst und anderen bei der sicheren Verwahrung helfen.

Die schlimmste Lehre, die man aus dem MtGox-Desaster ziehen könnte, wäre die Forderung nach mehr Regulierung durch staatliche Behörden. Auch die Aufseher seien fähig zu Betrug und Inkompetenz, nur hätten sie die Macht zu weitaus größerer Zerstörung. „Lasst uns nicht unsere aufsteigende Plattform aufgeben, nur um uns vor den irren Machenschaften des Leviathan zu ducken!“

Tatsächlich untersucht nun das FBI die Vorgänge bei MtGox, berichtet Bloomberg.

Der Kurs der Online-Währung legte an den drei Online-Börsen BTC-e, Bitcoin Deutschland und Kraken am Mittwoch wieder auf deutlich über 400 Euro zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...