Finanzen

Panik an der Moskauer Börse: Aktienkurse brechen massiv ein

Lesezeit: 2 min
03.03.2014 14:24
Investoren verkaufen aus Unsicherheit über den Krim-Konflikt massenhaft ukrainische und russische Wertpapiere. Die Börse in Moskau brach um mehr als 14 Prozent ein. Auch der russische Rubel und die ukrainische Hrywnia fielen auf neue Rekordtiefs.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aufgrund einer Eskalation der Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sind Anleger am Montag in Scharen aus beiden Ländern geflüchtet. Der Moskauer Aktienmarkt brach um mehr als zehn Prozent ein. Russischer Rubel und ukrainische Hrywnia fielen jeweils auf Rekordtiefs.

„Wie so häufig in Krisenzeiten setzt nicht die eigentliche Krise den Aktien zu, sondern die Verunsicherung“, betonte Aktienhändler Markus Huber vom Brokerhaus Peregrine & Black. Die Krise zwischen Russland und der Ukraine könnte noch eine Weile anhalten. „Zweifellos gibt es keine einfache Lösung, da beide Seiten viel zu verlieren haben.“

Anlagestratege Daniel McCormack von der Bank Macquarie rechnete dagegen nicht mit einem länger anhaltenden Ausverkauf. „Es sieht danach aus, als ob der Westen militärisch nicht eingreifen wird. Daher ist die Eskalation zu einem ausgewachsenen Krieg unwahrscheinlich.“

Ukrainischen Grenztruppen zufolge fuhr Russland an einer Meerenge zur Halbinsel Krim Panzer auf. Das russische Parlament hatte zuvor einen Militäreinsatz in der Ukraine genehmigt. Die Regierung in Moskau begründet dies mit der Notwendigkeit, nach dem Machtwechsel in Kiew die Russen in der Ukraine zu schützen.

Der Moskauer Aktienindex RTS, in dem in Dollar notierte Aktienwerte zusammengefasst sind, brach um 14 Prozent auf ein Viereinhalb-Jahres-Tief von 1107 Punkten ein. Das ist der größte Tagesverlust seit den Turbulenzen nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008. Der Micex, dessen Werte in Rubel notiert werden, rutschte um bis zu 11,3 Prozent ab und notierte mit 1281,59 Zählern auf dem niedrigsten Stand seit Mitte Juni 2013.

Zu den größten Verlierern zählten Gazprom -Aktien mit einem Kursminus von zeitweise knapp 17 Prozent. Damit büßte der Gasförderer umgerechnet knapp acht Milliarden Euro an Marktkapitalisierung ein. Das entspricht in etwa dem gesamten Börsenwert der Lufthansa. Die Titel von Russlands größtem Geldinstitut Sberbank verloren gut 16 Prozent.

Der Index der in Warschau gelisteten ukrainischen Unternehmen fiel sogar um knapp 16 Prozent auf ein Rekordtief von 345,46 Punkten. Das ist der größte Tagesverlust seiner Geschichte. Investoren warfen ukrainische Anleihen aus ihren Depots.

Die Kurse der auf Dollar lautenden Papiere mit Laufzeiten zwischen drei und neun Jahren fielen zeitweise um fast zehn volle Punkte. Gleichzeitig wuchs die Furcht vor einem Zahlungsausfall des Landes. Am Markt für Credit Default Swaps (CDS) verteuerte sich die Absicherung eines zehn Millionen Dollar schweren Pakets ukrainischer Anleihen gegen Zahlungsausfall um 169.000 auf 1,201 Millionen Dollar, teilte der Datenanbieter Markit mit.

Am Devisenmarkt nahm die ukrainische Währung ihre Talfahrt wieder auf. Ein Dollar war mit 11,65 Hrywnia so teuer wie noch nie. Ähnlich erging es der russischen Valuta: Dollar und Euro markierten mit 37 beziehungsweise 51,20 Rubel ebenfalls neue Bestmarken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...