Politik

Russland droht USA bei Sanktionen mit Finanz-Krieg

Russland droht im Falle von Sanktionen alle seine US-Staatanleihen abzustoßen. Zudem würde das Land auf den Dollar komplett verzichten und Kredite von US-Banken nicht mehr bedienen. Dadurch will Russland den „Zusammenbruch des US-Finanzsystems“ erzwingen.
04.03.2014 15:22
Lesezeit: 1 min

Russland reagiert auf die Sanktionsdrohungen der USA. Die Sanktionen gegen Russland würden auch zum „Zusammenbruch des US-Finanzsystems“ führen und die Dominanz der USA auf den weltweiten Finanzmärkten beenden. Russland könne seine internationalen Transaktionen künftig in anderen Währungen abwickeln und auf den Dollar ganz verzichten.

„Wir würden nicht nur einen Weg finden, unsere wirtschaftliche Abhängigkeit von den USA auf null zu reduzieren, sondern für uns einen großen Vorteil daraus ziehen”, sagt Putins wirtschaftlicher Berater Glasjew.

Russland droht den USA im Falle von Sanktionen mit einem Gegenschlag. Von der Aufgabe des Dollar als Währungsreserve ist dabei ebenso die Rede wie davon, Kredite amerikanischer Banken nicht mehr zurückzuzahlen.

Im Februar beliefen sie sich nach Angaben des Finanzministeriums insgesamt auf umgerechnet 493 Milliarden Dollar. Wie groß der Anteil an Dollar ist, geht aus diesen Daten nicht hervor. Die Währungsreserven - die sich vor allem aus den Gewinnen der Öl- und Gasexporte speisen - bestehen nicht nur aus Devisen, sondern beispielsweise auch aus Gold, Wertpapieren und Sonderziehungsrechten, einer vom Internationalen Währungsfonds eingeführten Währungseinheit.

Im Vergleich zu China, das die weltgrößten Währungsreserven besitzt, sind Russlands Reserven relativ gering. Die Volksrepublik besitzt Währungsreserven von fast vier Billionen Dollar und damit etwa achtmal so viel wie Russland.

„Das ist eine Drohkulisse - doch eine wenig glaubwürdige“, sagt der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier. „Die Devisenreserven Russlands sind dafür einfach nicht groß genug, um den USA einen nachhaltigen Schaden zu verursachen.“ Das russische Gewicht in der Weltwirtschaft sei zu gering im Vergleich zu China und Japan.

China hatte jüngst US-Staatsanleihen in bisher ungekannten Ausmaßen auf den Markt geworfen. Belgien musste dabei einspringen und große Mengen der US-Schuldscheine kaufen (mehr hier). Dadurch hält Belgien mittlerweile mehr US-Anleihen als Russland.

„Der größte Gläubiger der USA ist ihre eigene Notenbank Fed, gefolgt von China und Japan“, sagt Analyst Bernhard Esser von HSBC Trinkaus. Die Volksrepublik besaß Ende 2013 US-Staatsanleihen im Wert von 1,27 Billionen Dollar, Japan von 1,18 Billionen Dollar. „Russland spielt hier nur im Mittelfeld“, sagt Esser.

Zudem droht Moskau damit, die Zahlungen an US-Banken im Falle von Sanktionen einzustellen. Doch dies könnte sich als leere Drohung herausstellen.

„Russlands Wachstumsmodell ist durch die Abkühlung der Weltwirtschaft und sinkende Rohstoffpreise an seine Grenzen gestoßen“, sagt HSBC-Analyst Esser. „Das Land muss sich modernisieren, um die Abhängigkeit von Rohstoffen zu senken - dafür wiederum sind ausländische Investitionen notwendig.“ Investoren würden aber kaum mehr ins Land kommen, wenn Russland Verträge bricht und Kredite nicht mehr bedient.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.