Politik

Russland droht USA bei Sanktionen mit Finanz-Krieg

Lesezeit: 1 min
04.03.2014 15:22
Russland droht im Falle von Sanktionen alle seine US-Staatanleihen abzustoßen. Zudem würde das Land auf den Dollar komplett verzichten und Kredite von US-Banken nicht mehr bedienen. Dadurch will Russland den „Zusammenbruch des US-Finanzsystems“ erzwingen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Russland reagiert auf die Sanktionsdrohungen der USA. Die Sanktionen gegen Russland würden auch zum „Zusammenbruch des US-Finanzsystems“ führen und die Dominanz der USA auf den weltweiten Finanzmärkten beenden. Russland könne seine internationalen Transaktionen künftig in anderen Währungen abwickeln und auf den Dollar ganz verzichten.

„Wir würden nicht nur einen Weg finden, unsere wirtschaftliche Abhängigkeit von den USA auf null zu reduzieren, sondern für uns einen großen Vorteil daraus ziehen”, sagt Putins wirtschaftlicher Berater Glasjew.

Russland droht den USA im Falle von Sanktionen mit einem Gegenschlag. Von der Aufgabe des Dollar als Währungsreserve ist dabei ebenso die Rede wie davon, Kredite amerikanischer Banken nicht mehr zurückzuzahlen.

Im Februar beliefen sie sich nach Angaben des Finanzministeriums insgesamt auf umgerechnet 493 Milliarden Dollar. Wie groß der Anteil an Dollar ist, geht aus diesen Daten nicht hervor. Die Währungsreserven - die sich vor allem aus den Gewinnen der Öl- und Gasexporte speisen - bestehen nicht nur aus Devisen, sondern beispielsweise auch aus Gold, Wertpapieren und Sonderziehungsrechten, einer vom Internationalen Währungsfonds eingeführten Währungseinheit.

Im Vergleich zu China, das die weltgrößten Währungsreserven besitzt, sind Russlands Reserven relativ gering. Die Volksrepublik besitzt Währungsreserven von fast vier Billionen Dollar und damit etwa achtmal so viel wie Russland.

„Das ist eine Drohkulisse - doch eine wenig glaubwürdige“, sagt der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier. „Die Devisenreserven Russlands sind dafür einfach nicht groß genug, um den USA einen nachhaltigen Schaden zu verursachen.“ Das russische Gewicht in der Weltwirtschaft sei zu gering im Vergleich zu China und Japan.

China hatte jüngst US-Staatsanleihen in bisher ungekannten Ausmaßen auf den Markt geworfen. Belgien musste dabei einspringen und große Mengen der US-Schuldscheine kaufen (mehr hier). Dadurch hält Belgien mittlerweile mehr US-Anleihen als Russland.

„Der größte Gläubiger der USA ist ihre eigene Notenbank Fed, gefolgt von China und Japan“, sagt Analyst Bernhard Esser von HSBC Trinkaus. Die Volksrepublik besaß Ende 2013 US-Staatsanleihen im Wert von 1,27 Billionen Dollar, Japan von 1,18 Billionen Dollar. „Russland spielt hier nur im Mittelfeld“, sagt Esser.

Zudem droht Moskau damit, die Zahlungen an US-Banken im Falle von Sanktionen einzustellen. Doch dies könnte sich als leere Drohung herausstellen.

„Russlands Wachstumsmodell ist durch die Abkühlung der Weltwirtschaft und sinkende Rohstoffpreise an seine Grenzen gestoßen“, sagt HSBC-Analyst Esser. „Das Land muss sich modernisieren, um die Abhängigkeit von Rohstoffen zu senken - dafür wiederum sind ausländische Investitionen notwendig.“ Investoren würden aber kaum mehr ins Land kommen, wenn Russland Verträge bricht und Kredite nicht mehr bedient.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...