Politik

Klitschko und Timoschenko fordern härtere Gangart des Westens

Julia Timoschenko und Vitali Klitschko warnen vor einer russischen Aggression und wollen eine rasche EU-Mitgliedschaft der Ukraine. Die europäischen Konservativen von Angela Merkel unterstützen die beiden Politiker aus Kiew.
07.03.2014 10:10
Lesezeit: 1 min

Die europäischen Konservativen haben Julia Timoschenko und Vitali Klitschko eine Bühne für die Verbreitung ihrer Ansichten geboten.

Der Vorsitzende des russischen Föderationsrates rechnet zwar nicht nicht mit einer militärischen Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine. Doch Timoschenko und Klitschko warnen vor der russischen Gefahr.

Klitschko strebt einen möglichst raschen EU-Beitritt der Ukraine an. Angesichts des russischen Drucks auf sein Land appellierte Klitschko am Donnerstag in Dublin auf dem Treffen der europäischen Konservativen:

"Wir haben gesagt, dass wir dieses Problem auf friedliche Weise lösen wollen. Deshalb sind Verhandlungen so wichtig. Je früher die europäischen Kräfte protestieren und auf Russland Druck ausüben, um so früher kommt es zu solchen Verhandlungen. Wir wissen, dass Russland sich die Krim einverleiben und von der Ukraine trennen will."

Auch die frühere Regierungschefin Julia Timoschenko, forderte den Westen auf, die Ukraine nicht alleine zu lassen. Dies werde geschehen, wenn wie geplant ein Referendum über eine Abspaltung der Krim stattfinde.

"Gut ausgerüstete russische Truppen befinden sich auf der Krim. Was für ein Referendum kann man unter der Drohung von Kalaschnikow-Gewehren durchführen? Was soll das aussagen? Wer zählt die Stimmen?"

In dem Referendum am 16. März soll die überwiegend russischstämmige Bevölkerung der Krim darüber entscheiden, ob die Krim Teil der Ukraine bleibt oder an Russland angegliedert wird. Das Regionalparlament hatte den Anschluss an Russland bereits am Donnerstag beschlossen.

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...