Finanzen

Kalte Enteignung: Deutsche Sparer müssen Staatsschulden bezahlen

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble brüstet sich, dass Deutschland weniger Schulden machen muss. Die Wahrheit: Mit dem Zwangs-Hebel der niedrigen Zinsen werden die Sparer brutal enteignet. Schäuble will nun sogar die Ausgaben erhöhen. Die Umverteilung ist eine eiskalte Enteignung der privaten Vermögen.
08.03.2014 00:14
Lesezeit: 2 min

Wolfgang Schäuble hat gute Nachrichten für den Haushalt.

Doch was auf den ersten Blick aussieht wie die schwäbische Hausfrau in Reinkultur, ist ein Trick: Die Sanierung der Staatsschulden erfolgt wegen der niedrigen Zinsen der EZB auf Kosten der Sparer.

Dem Spiegel meldete Schäuble: Der Bund will sich im laufenden Jahr nur mit 6,5 Milliarden Euro neu verschulden und im kommenden Jahr erstmals seit 1969 überhaupt keine Schulden mehr machen.

Die Neuverschuldung des Bundes soll nur geringfügig über dem ersten Entwurf der früheren schwarz-gelben Regierung liegen, der 6,2 Milliarden Euro neue Schulden vorsah. Schon am Dienstag wurde bekannt, dass die Neuverschuldung 2014 unter sieben Milliarden Euro bleiben soll.

Schäuble hätte für das laufende Jahr 8,5 Milliarden Euro an neuen Krediten aufnehmen können und hätte dann immer noch der Schuldenbremse genügt. Auch für die Jahre bis 2018 gehe der Minister von ausgeglichenen Haushalten aus, will also keine neuen Schulden aufnehmen.

Mit Hilfe von zusätzlichen Steuereinnahmen könne sich der Bund erhebliche Ausgabensteigerungen leisten, hieß es in dem Bericht weiter. In diesem Jahr kalkuliere der Minister mit Ausgaben von 298,5 Milliarden Euro, für 2018 sollen es dann 327,2 Milliarden Euro sein. Die Investitionen will der Bund dem Bericht zufolge von 25,8 Milliarden Euro in diesem Jahr auf 27 Milliarden Euro in 2018 ausweiten. Die Eckwerte des Haushalts für 2015 und die mittelfristige Finanzplanung von Finanzminister Schäuble sollen am kommenden Mittwoch vom Kabinett beraten und beschlossen werden.

Wer sollte auf solch einen Finanzminister nicht stolz sein? Und welches Mitglied im rot-schwarzen Kabinett sollte nicht jubeln angesichts der Möglichkeit, die Ausgaben nicht zurückfahren zu müssen, sondern sogar steigern zu können?

Was für die politische Klasse ein Triumph ist, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als knallharte Enteignung der deutschen Sparer, um die Staatsschulden abzubauen.

Denn der Erfolg Schäubles ist mitnichten auf eine verantwortungsbewusste Haushaltspolitik zurückzuführen.

Der Grund liegt in der Politik von Mario Draghi, dessen niedrige Zinsen vor allem dazu dienen, dass sich die Staaten auf Kosten der Sparer entschulden können. Draghi hat daher am Donnerstag auch angekündigt, seine Politik der niedrigen Zinsen auch beizubehalten, wenn die Wirtschaft anzieht.

Die nackten Zahlen sind das nackte Grauen für die Sparer.

Mit der aktuellen Verzinsung von 0,25 Prozent würde Schäuble für rund 2,3 Billionen Gesamtschulden in Deutschland rund 5,75 Milliarden Euro Zinsen zahlen. Bei einer Verzinsung von zwei Prozent wären das 46 Milliarden Euro. Das entspricht einer Ersparnis zwischen beiden Zinssätzen von 40,43 Milliarden Euro p.a. auf die Gesamtverschuldung. Wären die Zinsen höher, wäre die Umverteilung noch massiver.

Die deutschen Sparer verlieren also mindestens 40 Milliarden Euro pro Jahr, um für die Schuldenpolitik von Wolfgang Schäuble und seinen Vorgängern zu bezahlen.

Die deutschen Sparer werden auf dem Umweg der EZB gezwungen, die Staatsschulden zu bezahlen.

Schlimmer noch: Mit dem Zins-Trick entzieht sich die Bundesregierung der Notwendigkeit, Strukturreformen durchzuführen. Im Gegenteil: Man wiegt die Öffentlichkeit in der Illusion, dass Abenteuer wieder möglich sind. Wer sollte daher ein Milliarden-Engagement im Pleite-Staat Ukraine in Frage stellen?

Wolfgang Schäuble wirtschaftet nicht wie die sparsame schwäbische Hausfrau.

Schäuble profitiert von der Plünderung der Sparer. Der private Sektor in Europa wird belastet, weil die Schulden-Politiker nicht daran denken, zu sparen.

Schäubles größte Freude dürfte jedoch sein, dass keiner es merkt - und der Finanzminister wegen seiner vermeintlichen Disziplin zu den beliebtesten Politikern Deutschlands zählt.

Doch was aussieht wie Disziplin, ist die Knute eines Schulden-Staates, der sich mit äußerster Brutalität und heimtückischer Raffinesse von den Bürgern holt, was ihm nicht gehört.

Die Euro-Zone entpuppt sich als kolossaler Schuldenturm, im dem die Bürger abarbeiten müssen, was der Staat verteilt.

Roland Baader hat dieses System "Geldsozialismus" genannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...